BESTLEISTUNGEn in der Ferienzeit
Sprinterinnen immer schneller!
Wenn andere bereits die Ferien genießen, nutzten einige OSCerinnen das Ferien-Sportfest in Spandau (05. August 2023) zu neuen Bestleistungen!
Nach ihren Erfolgen bei der DJM U16 in Stuttgart im 300m-Lauf konnten Liyana und Lotta ihre deutlichen Verbesserungen auch auf den kürzeren Spint-Strecken nachweisen:
Im 200m-Lauf überzeugten Liyana mit 26,08sek und Lotta mit 26,59sek (100m: 13,41sek). Auch Sibel, U20, lief zwei zwei PB (100m: 13,58sek/ 200m: 27,53sk). Mittelstreckler Jasper wagte sich ebenfalls in die Startblöcke und bewies seine Sprintfähigkeit (100m:12,83sek200m:24,75sek).
….. und die Wettkampf-Saison hat noch kein Ende!
(Text: H.H., Fotos: L.D.L. / G.G. / H.H.)
DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN JUGEND U16 IN STUTTGART
Drei OSCerinnen waren dabei – Liyana überzeugte im Finale!
Die Deutschen Meisterschaften der U16 (Altersklasse 2008) wurden am 29./30, Juli 2023 im Stadion Festwiese in Stuttgart-Cannstatt ausgetragen. Eine glänzende Stimmung belebte das Stadion, in dem die vielen Athleten und Zuschauer sowie der angereiste OSC-Fan-Club (vier Familien-Mitglieder) zu einer meisterlichen Unterstützung beitrug. Erfreulich, dass von unserem Verein die Jugendlichen Ada, Liyana und Lotta jeweils die beiden geforderten Qualifikations-Normen erreichten und sich mit den Besten aus ganz Deutschland auf der Laufbahn vergleichen konnten. Nervosität, Anspannung und Vorfreude beherrschten bereits die letzten Tage in Berlin und fanden in Stuttgart ihren Höhepunkt ohne, dass die Fröhlichkeit in unserer harmonischen Gruppe verloren ging.
Im 300m-Lauf wurden in drei Halbfinal-Läufen (18 Teilnehmerinnen) acht Mädchen für das Finale gesucht. Liyana gewann ihr HF mit 41,65sek, was den Einzug in das Finale am nächsten Tag bedeutete. Lotta erreichte in ihrem HF mit 42,49sek und Rang 4 zwar die achtbeste Zeit, verfehlte jedoch leider wegen der geltenden Austragungsbestimmungen ganz knapp die Final-Teilnahme.
Im Finale steigerte sich Liyana nach einer sehr schnellen 100m-Start-Geraden auf 41,34sek und durfte sich über einen glänzenden 4. Rang freuen. Jubel und Glückwünsche ihrer Fans vertrieben die Anstrengungen des Rennens, und Liyana genoss die Siegerehrung inmitten der schnellsten 300m-Läuferinnen.
Im 800m-Lauf wurden drei Halbfinal-Läufe (23 Teilnehmerinnen) ausgetragen. Hier stellte sich Ada, bestens vorbereitet und leistungswillig, dem Starter. Doch Ada fand überhaupt nicht ins Rennen, zeigte bereits nach der ersten Runde Ermüdung und überquerte nach 2:24,53min die Ziellinie. Vielleicht hatte das schwül-warme Wetter, wie bei mehreren Athleten, auch Adas Leistung negativ beeinflusst. Ihre Enttäuschung war verständlicherweise groß. Doch nach einfühlsamem Trost und Zuspruch von den anwesenden OSCern war Adas Reaktion wieder positiv auf die kommende Wettkampf-Saison ausgerichtet.
Ein großartiges Sportereignis, Ada, Liyana und Lotta durften ihre ersten Deutschen Meisterschaften erleben. Viele neue Eindrücke und spannende Wettkämpfe werden in Erinnerung bleiben.
Drei Tage gefüllt mit Anspannung und Konzentration auf den Wettkampf, Spaß und Fröhlichkeit innerhalb der Gruppe, sind der Grundstein für neue sportliche Herausforderungen!
Herzliche Glückwünsche unseren drei DM-Teilnehmerinnen!
NS: das Thema „nachhaltiges“ Reisen und „Pünktlichkeit“ der Deutschen Bundesbahn soll hier keinen Platz erhalten!
(Text: H.H., Fotos: G.G./ H.H.)
Deutsche Meisterschaften U20 mit Valentin und Matteo
Die Deutschen Meisterschaften der Altersklasse U20 fanden von 21.-23. Juli 2023 im schmucken Leichtathletik-Stadion Rostock statt. Ein sehr gut organisiertes Sportfest sorgte trotz teilweisen sehr widrigen Wetters für eine hervorragende Atmosphäre im Stadion.
Vom OSC Berlin hatten zwei Jugendliche die Qualifikations-Normen zur Teilnahme erreicht: Valentin für den Speerwurf und Matteo für den 800m-Lauf. Anders als bei Sportfesten in Berlin hatten die Konkurrenten aus ganz Deutschland wesentlich höhere Hürden zum Erreichen vorderer Plätze aufgebaut. Trotzdem konnten unsere beiden Athleten mit großem Einsatz und guten Leistungen den OSC Berlin bestens präsentieren.
Valentin erreichte im Speerwurf mit 57,15m Rang 9. Zum Einzug in den Endkampf fehlten ihm exakt 2,01m. Matteo erreichte in seinem Halbfinal-Lauf (insgesamt 4 Läufe) mit 1:56,25min Rang 4 und verpasste die Final-Teilnahme um 2,58sek.
Sowohl Valentin als auch Matteo waren mit ihren Leistungen beste Berliner: ein Spiegelbild der Qualität der Leichtathletik in unserer Metropole. Die erste DM-Teilnahme war für beide ein aufregendes, großes Erlebnis und liefert unseren Athleten weiteren Ansporn für fleißiges Training und neue Ziele, auch auf nationaler Ebene.
(Text: H.H., Fotos: C.S/R.K-R/H.H)
Berliner U16- und Berlin-Brandenburgische U20-Meisterschaften 01./02.07.2023
Sehr gute Leistungen unserer OSC-Jugend!
Neunzehn Jugendliche unseres Vereins zeigten sich für das Meisterschafts-Wochenende 01./02. Juli 2023 im Sportforum Hohenschönhausen bestens vorbereitet. Selbst das stürmische Wetter mit Windstärken bis zu 5m/s
konnte unsere jungen Athleten nicht an hervorragenden Ergebnissen hindern. Drei Gold-, sechs Silber- und eine Bronze-Medaille erfüllten viele Wünsche und Träume nach fleißigen Trainings-Monaten.
Mit Gold durften sich Layla, W14, im Diskuswurf (23,84m), Büsra, W14, im 800m-Lauf (2:29,18min pB) und Valentin, MJ U20 im Speerwurf (56,35m) dekorieren. Mit Silber-Medaillen schmückten sich
Ada, W15, im 800m-Lauf (2:20,62min pB und DJM-Norm!) sowie Lotta, W15, im 300m-Lauf (41,96sek pB und DJM-Norm!) und die 4x100m-Staffel, WJ U16 mit Klara, Lotta, Ada, Büsra (52,31sek).
Klara, W14, bewies erneut ihr großes Können im 300m-Lauf. Mit neuer pB 42,49sek lief sie zur Bronze-Medaille.
Dass auch unsere zweite 4x100m-Staffel, WJ U16, mit Lorin, Gabriella, Lina, Fidelia für ihren 6. Rang (54,67sek) geehrt wurden, war eine besondere Überraschung und Freude, konnten sie doch viele Berliner Vereine
hinter sich lassen. Überragend schnell zeigten sich unsere 300m-Läuferinnen, denn zur Siegerehrung wurden mit Lotta (Rang 2), Klara (Rang 3), Ada (43,04sek, pB, Rang 5) und Büsra (44,94sek, pB Rang 7) gleich
vier OSCerinnen aufgerufen!
Von unsren U20-Läuferinnen belegten Sibel im 800m-Lauf mit 2:28,61min Rang 4 und Alessia im 1.500m-Lauf mit 5:44,86min Rang 6. Im Weitsprung erreichte Marion mit 5.33m Rang 4 und Faye mit 5,03m Rang 8.
Auch Jakob erreichte im Weitsprung mit 5,83m Rang 8.
Auch unsere Jugendlichen Lilli, Johann, Eren und Joona trotzten den teils stürmischen Böen mit guten Ergebnissen und persönlichen Bestleistungen.
Überschäumende Freude verbreiteten Ada und Lotta über ihr Erreichen der Qualifikationszeiten zur Teilnahme an den Deutschen Jugend-Meisterschaften in Stuttgart (29./30. Juli).
Gemeinsam mit Liyana wird ein junges Trio die Farben unseres Vereins mit viel Freude und Ehrgeiz gegen die Besten des Landes vertreten!
(Text: H.H., Fotos: G.G./E.G./H.H.)
Norddeutsche Jugend-Meisterschaft
U16, U20 in Hamburg am 17. und 18.6.2023
Sehr gute Leistungen unserer OSC-Jugend!
Sieben angereiste OSC-Leichtathleten glänzten mit hervorragenden Ergebnissen an zwei Tagen bei strahlender Sonne mit einer kurzen Gewitterfront auf der herrlich gelegenen Jahnkampfbahn (17./18. Juni).
Sie begeisterten sich gegenseitig und erfreuten so auch die angereisten Fans und Tainer mit vier neuen Bestleistungen im Wettstreit mit den besten Jugendlichen der Norddeutschen Bundesländer.
Gleich zu Beginn konnte Valentin als Favorit im Speerwurf einen überlegenen Sieg feiern. Mit der Weite von 59,16m war er 4m vor dem Zweitplatzierten. Die Hammerwerferinnen Layla (40,83m, Rang 3) und Janni (34,52m, Rang 4) durften sich gemeinsam bei der Siegerehrung über ihre sehr guten Würfe freuen. Layla, noch W14 , warf dicht an ihre BL, Jani steigerte sich um 4,50m!
Von unseren Läufern durfte Matteo als Erster die Bahn auf ihre Eignung für schnelle Lauzeiten testen. Im 800m-Lauf zeigte Matteo wieder ein beherztes Rennen und wurde mit seiner bisher zweibesten Laufzeit 1:57,00min und Rang 6 belohnt. Am zweiten Wettkampftag wollten unsere drei Läuferinnen Ihren Trainingsfleiß auch gegen starke Konkurrentinnen nachweisen…. und wie sie es taten: mit drei herausragenden Bestzeiten!
Lotta, vor dem Start hypernervös wie immer, zeigte auf der äußersten Bahn 8 einen sehr guten 300m-Lauf. 42,77sek (Rang 10) bedeuten, dass nur 0,07sek zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften fehlen. Ihre Freude über diese Leistungssteigerung (zuvor 43,87sek) sollte nicht enden und wir durften alle daran teilhaben.
Nach den Zeitläufen über 400m strahlten nach tollen Leistungssteigerungen ebenso Maja (60,76sek, Rang 3) und Sibel (61,75sek, Rang 7) bei der gemeinsamen Siegerehrung.
Das sommerliche Wochenende in Hamburg war eine gut organisierte Norddeutsche Jugend-Meisterschaft. Mit vielen hervorragenden Leistungen nach spannenden Wettkämpfen konnte eine fröhliche OSC-Mannschaft mit stolzen Jugendlichen die Rückfahrt in Richtung Berlin, Dominicus-Spotplatz, antreten.
(Text: H.H., Fotos: R.R..-K./L.DL./E.G./M.D./H.H.)
BBM U18, Männer und Frauen in Hohen Neuendorf: es geht weiter voran!
Überragende Ergebnisse für den OSC Berlin!
Bei hochsommerlichen Temperaturen glänzten 20 OSCerinnen und OSCer bei den Berlin Brandenburgischen Meisterschaften in Hohen Neuendorf (10./11.Juni 2023) mit sehr vielen Bestleistungen und erfüllten vielfach die Normen zur Teilnahme an Norddeutschen und Deutschen Jugend-Meisterschaften.
In der Hauptklasse bestätigte Valentin seinen diesjährigen Leistungsanstieg mit dem Sieg im Speerwurf, 56,77m. Fiete verbesserte seine Sprintergebnisse nochmals deutlich: 200m 22,43sek, 400m 49,35sek (Rang 2).
Marion verbesserte sich im Weitsprung auf 5,11m (Rang 3), 100m: 13,09sek. Emilie startete in 3 Disziplinen 100m Hürden 17,07sek, BL, Kugelstoß 8,66m (jeweils Rang 5) und Speerwurf 34,20m (Rang 6).
Erfreulich auch die Jugendlichen U18, die sich auch gegen starke Konkurrenz aus Berlin und Brandenburg behaupteten. Im 800m-Lauf verbessere sich Liddi auf 2:18,66min (Rang 2), Ada (W15) lief 2:24,53min (Rang 4). Lotta (W15) erfreute mit der Steigerung im 200m-Lauf auf 27,16sek. Johann und Jakob verbesserten sich beide im Sprint (100m 12,44sek bzw. 24,87sek).
Für ein spezielles Ausrufezeichen sorgte ganz zum Schluss der Meisterschaften Matteo (17 Jahre) im 800m-Lauf der Männer: In einem hochkarätigen Feld behauptete sich Matteo mit einer glänzenden Laufeinteilung und hohem Leistungswillen. Im Ziel zeigte die Uhr 1:56,12min. Das bedeutet die Teilnahme an der Deutschen Jugend-Meisterschaft U20 in Rostock!
Mit Valentin (Speerwurf) werden in Rostock (21.-23. Juli) zwei junge Athleten die Farben des OSC Berlin vertreten!
Mit dem „Daumendrücken“ darf bereits begonnen werden……
Alle Ergebnisse unserer Starterinnen und Starter vom OSC Berlin sind in der angefügten Ergebnis-Übersicht dargestellt.
Text: H.H.
Fotos: A.G./C.B./P.K./H.H.
Die Lauf-Zeiten werden immer besser!
Fiete sprintet 200m in 22,74 sek!
Am Wochenende 03./04. Juni erfreuten speziell unsere Läuferinnen und Läufer beim „Funkerbergmeeting“ in Königs Wusterhausen mit vielen hervorragenden Bestzeiten,
was zu einer anhaltenden „Sieger-Podest-Besetzung“ führte!
Besonders schnell sprintete Fiete bei den Männern die 200m mit 22,74 sek erstmals unter 23sek! Für die doppelt langen 400m benötigte er nur 50,96 sek.
Erneute Bestzeit lief die 4x100m-Saffel U16 mit 51,86 sek (Lorin, Lotta, Klara, Liyana). Liddi, U18, bestätigte ihre Formsteigerung mit 100m-BL in 13,54 sek und 400m (59, sek) mit Start-Ziel-Sieg.
Beim 800m-Lauf der JU16 überzeugten mit BL Büsra (2:30,44 min) und Liyana (2:31,60 min), Sibel, U20, lief ebenfalls BL mit 2:27,43 min.
Maja und Sibel, beide U20, auch mit BL im 400m-Lauf (60,96 sek bzw. 61,95 sek). Faye, U20, durfte sich auch über ihre beiden Ergebnisse freuen: 100m 13,52sek, Weitsprung 4,95 m.
Lilli, U20, wagte ich erstmals an den 100m-Hürden-Lauf und überstand ihn nach 20,93 sek ohne Blessuren mit einem Lächeln.
Auch bei der letzten Lauf-Disziplin der Sport-Veranstaltung, 800m Männer/U20, kämpften die OSCer bravourös. Der Lohn waren Erschöpfung nach schnellen Zeiten: Matteo: 1:58,08 min,
Jasper 2:00,67 min. Christopher BL 2:03,20min.
Alle Ergebnisse unserer Starterinnen und Starter vom OSC Berlin sind in der angefügten Ergebnis-Übersicht dargestellt.
Ein überaus erfreuliches Zwei-Tages-Erlebnis mit sehr vielen sportlichen Glanzlichtern, die auch Qualifikations-Normen zu Teilnahmen an Norddeutschen und Deutschen Meisterschaften erfüllten.
….. und die Saison ist noch lange nicht beendet!
Ein großes DANKESCHÖN gilt dem Veranstalter mit seiner sehr präzisen Abwicklung des Wochenend-Sportfestes!
(Text: H.H., Fotos: L.D.L./R.K.-R./O.P./H.H.)
Zu Pfingsten 2023 purzelten die Bestzeiten
Liyana, Valentin und Matteo überragend!
Das Pfingst-Sportfest in Lichterfelde „The Berlin Meeting“, (27./28. Mai), hat sich seit Jahren als Veranstaltung mit seiner exakten Durchführung eine hohe Attraktivität erworben.
Über 100 Vereine mit 750 Teilnehmern aus 19 Nationen nutzten das schöne Wetter zu hervorragenden Wettkämpfen und sehr guten Leistungen.
Vom OSC Berlin hat eine leistungsstarke Mannschaft (18 Teilnehmer, 30 Starts) sich mit vielen Bestleistungen, Siegen und guten Platzierungen belohnt.
Unser Speerwerfer Valentin ließ den Speer erstmals mit 60,69m deutlich über die 60m-Marke fliegen und hat sich damit die Teilnahme an den Deutschen U20-Meisterschaften gesichert.
Liyana siegte im 300m-Lauf U16 mit der sehr guten Zeit 40,68sek nach packendem Zielspurt mit einem halben Meter vor Paula Springstein (LAV Rostock). Mit dieser Leistung erfüllte Liyana die A-Norm für die Deutschen U16-Meisterschaften, und wir finden Liyana in der aktuellen Deutschen Bestenliste auf Rang 3!
Auch unsere 3 weiteren 300m-Läuferinnen U16 steigerten ihre BL deutlich: Klara 43,20sek, Lotta 43,87sek, Lorin 46,77sek. Büsra Güccük, W14, konnte nach längerem Trainingsausfall wieder im 800m-Lauf mit BL 2:31,42min überzeugen.
Die 4 x 100m-Staffel U16 (Lorin, Lotta, Klara, Liyana) erfreute ebenfalls mit BL 52,61sek.
Matteo, U20, bestätigte trotz Abi-Stress seine enorme Verbesserung mit zwei neuen BL: 800m 1:57,83min und 1.500m 4:16,35min.
Die jüngste OSC-Starterin Mila, W13, lief 60m-Hürden ebenfalls BL: 10,37sek.
Auch die anderen Starterinnen und Starter vom OSC Berlin konnten zumeist mit guten Ergebnissen und Bestleistungen glänzen .
In der angefügten Ergebnis-Übersicht sind die Leistungen dargestellt.
Ein überaus erfreuliches Zwei-Tages-Erlebnis mit positiven sportlichen Überraschungen. Dies lässt uns mit Freude und Zuversicht in die kommenden Wettkämpfe starten!
(Text: H.H., Fotos: E.G./L.DL./C.S./M.G./A.R./H.H.)
Endlich Wärme für Bestzeiten
Matteo erstmals unter 2 Minuten
Beim Läuferabend in Zehlendorf erwartete uns am 17. Mai nach kalten, windigen Wochen endlich die ersehnte Wärme für Leichtathletik-Wettkämpfe.
Mit guten Leistungen belohnten sich die Läuferinnen und Läufer nach ihrem intensives Wintertraining:
Matteo, 17 Jahre, lief ein starkes, kontrolliertes 800m-Rennen und erfreute mit seinem ersten Lauf unter 2 Minuten (1:59,37min), Jasper erreichte 2:05,66min.
Maja, 18 Jahre, traute sich, die äußerst anstrengende 400m-Runde im Sprint zu laufen. Mit hervorragenden 61,87sek überraschte Maja mit einer glänzender Zeit und einen überzeugenden Sieg. Unsere jugendlichen 800m-Läuferinnen, 14 Jahre, zeigten ebenfalls, dass sie in der frühen Saison für weitere Steigrungen bestens vorbereitet sind: Ada (2:25,40min), Klara (2:35,22min), Lotta (2:35,33min), Büsra (2:39,83min). Lorin, 14 Jahre, strahlte ganz besonders, denn ihre stark verbesserten Ergebnisse (100m14,22sek / 200m 29,34sek) waren eine sehr positive Überraschung!
Endlich einmal eine hervorragend organisierte Sportveranstaltung bei ca.180 Wettkämpfern ohne Zeit-Verzögerungen!!! Detlef Weller und sein Team von Z88 kamen ohne Stellplatzkarten aus.
Innerhalb von 10 Minuten waren die jeweiligen Ergebnisse am Aushang einzusehen und die Siegerurkunden bereits gedruckt! Kompliment!
(Text / Fotos: H.H.)
Staffel-Meisterschaften: OSC Berlin sehr erfolgreich!
Bei den Berliner und Berlin-Brandenburgischen Staffel-Meisterschaften (3x800m bzw. 3x1.000m, U12-U18) war der OSC Berlin am 10.Mai 2023 in Zehlendorf wieder einmal erfolgreicher Medaillen-Sammler.
Nachdem die Staffeln von Julia (U12-U14) bereits mit reichlich Edelmetall glänzten, wollten auch die älteren Jugendlichen U16/U18 unbedingt aufs Podest. …….. und das gelang ihnen auch sehr überzeugend!
Unsere beiden Mannschaften WJ U16 überraschten mit einem Doppelsieg und drängelten sich gemeinsam mit den drittplatzierten Mädchen von TuS Lichterfelde auf dem Podium.
Über Gold freuten sich Büsra, Fidelia, Ada und über Silber Lotta, Matilda, Klara. Auch unsere WJ U18 mit Liddi, Hanna, Alessia durften sich für ihre Mannschafts-Leistung, einem 3. Rang, auf dem Sieger-Podest
mit den Bronze-Medaillen schmücken.
Ein sportlich sehr gelungener Abend, der, wie es leider zur Routine wird, durch lange Zeitverzögerungen bei Starts und Siegerehrungen den Gesamteindruck einer „Meisterschaft“ trüben.
(Text: H.H. , Fotos: L.D.L./ H.H.)
Mit schnellen Läufen Abschied vom April 2023
Bei drei Laufveranstaltungen in Marzahn (22./23. 04.) und in Schöneberg (29.04.) wurden bereits sehr gute Leistungen unserer Läuferinnen und Läufer erreicht.
Trotz des kalten, windigen Wetters, teilweise Regen, zeigten sie deutliche Verbesserungen mit vielen Bestleitungen nach langen, dunklen Wintermonaten.
Bei der weiblichen Jugend erfreute besonders Klara (W14) mit sehr starken Leistungen (100m 13,87sek / 300m 44,12 sek). Lina (W14) verbesserte sich (100m 14,57 sek),
ebenso wie Lorin (W15 / 100m 14,92 sek / 300m 47,81 sek) und Ada (W15 / 600m 1:42,61 min). Einen sehr starken Eindruck hinterließ Liddi (U18 /
400m 60,04 sek / 600m 1:39,21 min). Sibel und Maja (beide U20) liefen neue BL im 200m-Lauf (28,27 sek bzw. 28,67 sek).
Bei der männl. Jugend erfreute Felix (M12) mit einer Steigerung im 800m-Lauf auf 2:32,45 min! Matteo (U20) überraschte über 800m mit 2:01,81 min.
Jasper bewies, dass auch die Belastungen für eine hervorragende Master-Prüfung keine Einschränkungen bei seiner Schnelligkeit erlauben
(300m 39,55 sek / 600m 1:27,16 min / 800m 2:03,68 min).
Unter der Leitung von Olaf zeigte sich die neue Trainings- / Wettkampf-Gruppe im OSC erstmals auf dem Domi und konnte sogleich überzeugen. Die schnellsten Beine hatten bei
starkem Gegenwind Marion (U20 / 100m 13,38 sek / 200m 28,11 sek), Faye (U20 / 14,36 sek / 29,21 sek), Johann (U18 / 200m 25,96 sek)
und Fiete (M / 100m 11,74 sek / 200m 23,52 sek). Eine gelungene Kooperation bewies die 4x100m-Staffel WJ U20 (Lilli, Faye, Maja, Marion) mit 53,58 sek.
Freuen wir uns gemeinsam auf den Sommer mit schönen Erfolgen!
Text: H.H.
Fotos: L.D.L. / H.H.
Schnelle Läufe in Zehlendorf
3 x 800m -Staffel qualifiziert sich für die DM U23
Mit einer größeren Mannschaft startete die OSC-Lauf-Gruppe am 16. April bei kühlem, feuchten Wetter in Zehlendorf in die neue Bahnsaison.
Im Mittelpunkt standen die Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften der Langstaffeln für die Erwachsenen.
Als jüngste Frauen-Mannschaft erreichten Liddi, Romy und Sibel mit der 3x800m-Staffel in 7:24,10min Rang 3 hinter SCC und Track Club.
Mit dieser Zeit unterboten unsere Läuferinnen die Qualifikations-Norm zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften U23!
Unsere Senioren M60 René, Stephan und Siegbert überzeugten mit einem Sieg (3x1.000m / 11:30,27min).
Die 3.000m-Läufe (Jugend und Erwachsene) wurden vom OSC vom Start zum Ziel mit guten Ergebnissen dominiert. Hervorzuheben
sind die sehr guten Leistungen von Matteo (17 Jahre, 9:35,85min) und Felix (11 Jahre, 11: 34,54min)!
Zum Ende des Sportfestes wurden die Langstreckler zu 3 Stunden-Läufen gerufen. Hier überzeugten Antonia, W50, als Gesamt-Siegerin
aller Frauen mit 13.870m und René, Sieger M60, 13.350m.
Alle Ergebnisse der OSC-Starterinnen und -Starter siehe im Anhang.
(Text: H.H., Fotos: R.K.-R. / L.D.L. / H.H.)
Ergebnisse des OSC Berlin vom 16. April 2023 / Zehlendorf
3 x 800m Frauen BBM Liddi, Romy, Sibel / 7:24,10min / Rang 3
3 x 1.000m M60 BBM René, Stephan, Siegbert / 11:30,27min / Rang 1
3.000m, W Romy (U23) 11:15,45min
Ada (W15) 11:42,30min
Hanna (WU18) 13:00,89min
Alessia (WU18) 13:12,94min
3.000m, M Jasper (Männer) 9:32,54min
Matteo (MU20) 9:35,85min
Felix N. (M35) 10:51,03min
Hady (MU18) 11:05,21min
Joona (MU16) 11:22,36min
Felix B. (W12) 11:34,54min
eine Stunde, W Antonia (W50) 13.870m
eine Stunde, M René (M60) 13.350m
Siegbert (M60) 13.025m
Sehr gute Leistungen beim
Wake Up am 26.03.2023
Endlich wieder OSC-Leichtathletik-Sportfest auf dem Domi!
Trotz des ungemütlichen Wetters mit Kälte und böigen Winden überzeugten besonders unsere Läuferinnen mit sehr guten Leistungen und erfreuten mit einem famosen Einstand in die Sommer-Saison 2023.
Bei starken Gegenwind waren Lotta (W15 / 13,58 sek) und Klara (W14 / 14,04 sek) unsere schnellsten 100m-Läuferinnen.
Beim 300m-Lauf konnten gleich drei Jugendliche W15 mit Spitzen-Leistungen auf das Sieger-Podest steigen:
Lotta: 44,20 sek / Ada: 44,25 sek / Lorin: 48,26 sek.
Auch die übrigen Starter zeigten sich gut vorbereitet für die kommenden Sportfeste.
Eine besondere Anerkennung gilt den fleißigen kältefesten Helfern und Helferinnen!
(Text: H.H. /Fotos: E.G.)
Erfolgreiche Hallen-Meisterschaften!
An zwei Wochenenden im Januar konnten viele OSCer, insbesondere unsere Jugendlichen der Alterskassen U16 / U18, in Berlin und Potsdam ihre aktuellen Leistungsfähigkeiten im Wettstreit mit Berliner und Brandenburger Sportlern nachweisen.
Staffeln sind immer das Highlight in der Leichtathletik. Und hier konnte unsere Lauf-Gruppe mit zwei Staffeln
(4 x 200m, W U16) mit den Rängen 2 und 6 von 10 Berliner Mannschaften ein großes Ausrufezeichen setzen.
Dass die Silber-Medaille trotz Wechsel-Malheur erreicht wurde, unterstreicht die Laufstärke unserer Jugendlichen.
Deren Mischung aus Aufregung und Freude während des Rennens übertrug sich auf den übermütigen Staffelstab, der trotz eines gekonnten Schrauben-Saltos mit Landung auf der Tartanbahn nicht verhindern konnte, dass die schnellen OSC-Beine ihn schließlich nach 1:53,88 min behutsam zur Silber-Medaille über die Ziel-Linie trugen.
Nach 4 aufregenden Wettkampf-Tagen wurden 8 Medaillen gewonnen: 1 x Gold, 4 x Silber, 3 x Bronze!
Büsra, W14, erfreute mit ihrem Sieg im 800m-Lauf.
Ada, W15, überzeugte mit 3 Medaillen (Staffel, zweimal 800m W15 und U18).
Liyana, W15, überragend mit sehr schnellen Läufen und 2 Silber-Medaillen (Staffel, 200m: 27,02sek und 300m: 42,58 sek, zuvor bereits 60m: 8,37 sek)
Liddi, U18, holte sich 2 Bronze-Medaillen (Steigerung über400m auf 60,03 sek und 800m U20)
Jakob, U18, überraschte im Weitsprung mit 5,97m und Silber.
Außerdem wurde noch viele neue persönliche Bestleistungen erreicht.
Viele Ergebnisse unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Jugend und Erwachsene) sind in der separaten Übersicht aufgeführt.
Mit Zuversicht für eine erfolgreiche Sommer-Saison 2023 werden noch die kommenden dunklen Monate genutzt.
(Text: H.H., Fotos: privat)
Weissenseer Cross
04.12.2022
Zum Saison-Ausklang wagten sich 7 Läuferinnen und 5 Läufer vom OSC am 04. Dezember auf die Crosslauf-Strecke in Weissensee (Start und Ziel: Stadion Buschallee). Die Rundstrecke betrug ca. 1,6km und musste einmal bis achtmal Durchlaufen werden. Durch den überraschenden Schneefall an den Vortagen waren die Wege recht matschig. Zudem stellte noch der kalte Wind einen erhöhten Anspruch an das Leistungsvermögen. Doch diese Herausforderung nahmen unsere Starterinnen und Starter sehr gerne an und zeigten sich beim Zieldurchlauf durchweg auf den vordersten Rängen. Auszeichnungen auf dem Siegerpodest und Schoko-Nikoläuse waren das Lob für sportlichen Einsatz am 2.Advent.
Text: H.H. / Fotos: B.R.; H.H.
Am 3. Dezember fand bei kaltem, aber durchaus schönem Winterwetter mit Schneeeinlage am Schlachtensee der 6. Berliner Nikolauslauf statt, organisiert vom Verein „Die Laufpartner“. Angeboten wurden die Strecken Bambini-, Kinder-, Schüler- sowie Achtel-, Viertel-, Drittel- und Halb-Marathon, die allesamt am und um den Schlachtensee verliefen. Die Starterfelder waren durchweg gut besetzt, was nach den wettkampftechnisch dünnen Pandemiejahren allen gut tat. Der OSC war mit 19 Kindern der AK U8 bis U14 sowie einigen Eltern im Achtel-Marathon vertreten.
Erster Start an der Liegewiese am See nahe der Fischerhütte war um 9:30h der Bambini-Marathon, eine ca. 330m lange Pendelstrecke am See. Hier konnte Demis kleine Schwester Doro erste Wettkampferfahrungen sammeln und wurde von 63 Kindern in 1:04 Min. gleich 2. im Gesamteinlauf und auch 2. in der W7.
Es folgte der Kinder-Marathon über die doppelte Distanz von ca. 660m mit 62 Kindern der U10 am Start. Bei den Mädchen gab es für den OSC einen Dreifacherfolg. Es siegte Kaja in 2:14 Min., keine 0,5 Sek. dahinter Demi und Lisa als 3. in 2:16 Min. Bei den Jungen konnte Noam sich ganz vorne platzieren und gewann in 02:01 Min. den Lauf, dicht gefolgt von Ole, der als 2. nur 5 Sekunden Rückstand hatte. Es folgten Levin als 5. in 2:11 Min. und Luan als 9. in 2:22 Min.
Beim Schüler-Marathon über ca. 1,3 km machten sich 54 Kinder der U12 auf den Weg. Hier war Felix in 4:52 Min. und als 2. schnellster OSCer. Jakob lief als 3. in 5:00 Min. über die Ziellinie, Johan als 5. in 5:08 Min., Bertram (5:26 Min.) und Nuri (5:31 Min.) wurden 7. und 8.
Beim Achtel-Marathon ging es dann für alle AK ab U14 einmal um den gesamten See, was etwa 5,3 km entspricht. Das Starterfeld war mit 309 Läuferinnen und Läufern recht groß, sorgte aber für eine tolle Stimmung am Start und im Ziel. Mila wurde bei den Frauen Gesamtdritte und gewann in 21:43 Min. die U14. Melin, landete in der U14 auf dem 2. Platz (26:25 Min.), gefolgt von Sophie als 3., nur 3 Sek. dahinter, und – krankheitsbedingt geschwächt - Lotti (5. in 29:05 Min.). Bei den Jungen waren Anton und Matthis am Start, Anton erreichte in 22:30 Min. als 2. in der U14 das Ziel, Matthis, geplagt von Schmerzen im Fuß nach einem kleinen Sportunfall, als 6. in 26:30 Min.
Wie schon im Vorjahr gingen auch einige OSC-Eltern im Achtel-Marathon an den Start und erreichten durchaus passable Zeiten. Alle hatten trotz der winterlichen Temperaturen ihren Spaß und genossen den gemeinsamen Wettkampf mit den Kindern!
Zum Abschluss des Tages fand am Nachmittag noch die gemeinsame Weihnachtsfeier im Sportcasino statt. Einige sehr engagierte Eltern hatten eine tolle Atmosphäre in das Casino gezaubert, es gab warme Getränke und allerlei Süßes, alle Eltern hatten noch Kuchen und Herzhaftes für das Büffet beigesteuert. So konnte in einem schönen Rahmen dem Trainingsteam um Julia für die tolle, engagierte und erfolgreiche Arbeit im abgelaufenen Jahr gedankt werden und anschließend Eltern und Kinder das Jahr gemütlich und besinnlich ausklingen lassen (auch wenn noch 2 Hallenwettkämpfe anstehen).
Ein herzliches Dankeschön dem Organisationsteam dieser Feier und den Trainerinnen und Trainern für die wertvolle Arbeit über das Jahr! Auch den immer engagierten und unterstützenden
Eltern sei an dieser Stelle gedankt! (T.K.)
Am 13.11. wurden bei kühlem, aber nicht unangenehmem Wetter im Reiterstadion am Olympiapark die diesjährigen Crossmeisterschaften von Brandenburg und Berlin (BBM Cross) durchgeführt. Die Kinder der U10 und U12 mussten ca. 1.100m, die der U14 ca. 2.200m absolvieren. Der Charakter der Strecke war anspruchsvoll, da er viele Richtungswechsel, einige Anstiege und Gefälle sowie an manchen Stellen sandigen Untergrund aufwies und zum Ende über Gras im Reiterstadion verlief. Die Kinder der U14 mussten eine Extra-Runde (ohne Zuschauerunterstützung) über das Maifeld drehen, verbunden mit einem fordernden Übergang bergab und bergauf über Sand. Die relativ großen Starterfelder und ein dementsprechendes Getümmel nach dem Start forderten die Kinder zusätzlich. Eine gute Position am und nach dem Start war also wichtig, wenn man vorne mit dabei sein wollte. Gestartet wurde in Blöcken jeweils mit zwei Altersklassen, Mädchen und Jungen sowie Berlin und Brandenburg getrennt.
Der erste Start für die OSC-Schützlinge war um 10:25 Uhr für die Jungen der U10 M. Hier gingen mit Noam, Ole und Johan drei 2013er Jungen an den Start, die alle die Chance auf eine Platzierung ganz vorne hatten. Und so kam es auch. Dieses erste Rennen des Tages endete für den OSC mit den Platzierungen 1 (Noam, 4:12 Min.), 3 (Ole, 4:22 Min.) und 5 (Johan, 4:31 Min.) sowie natürlich mit 13:05 Min. dem Meistertitel in der Mannschaft, fast 1 Minute vor dem Zweitplatzierten Team aus Kladow. Carlo (auch 2013) schlug sich tapfer und erreichte in 5:24 Min. den 25. Platz von 53 Startern.
Im zweiten Rennen mit OSC-Beteiligung gingen in der U10 W um 10:35 Uhr Demi, Kaja und Sofia (alle W9) sowie Lisa und Anna (beide W8) an den Start. Auch hier war der Zieleinlauf für den OSC ein großer Erfolg! Demi konnte das Rennen in 4:30 Min. mit 3 Sekunden Vorsprung vor Kaja als 2. gewinnen, Sofia erreichte in 5:05 Min. den 17. Platz. Durch den tollen 2. Platz von Lisa in der W8 in 4:57 Min. gewann der OSC auch hier die Mannschaftswertung, in 14:00 min. wieder vor Kladow! Aber auch Anna zeigte mit dem 4. Platz (5:04 Min.) in der W8 eine großartige Leistung.
Die nächsten Starter des OSC waren um 11:05 Uhr die Jungen der U12 M mit Felix (M11), Jakob, Johan und Thiess (alle M10). Hier kam Felix in 4:13 Min. auf den 5., Jakob in 4:27 Min. auf den 6., Johan in 4:51 Min. auf den 15. und Thiess in 4:53 Min. auf den 17. Platz. In der Mannschaftswertung reichte dies für den 6. Rang.
Mit insgesamt 6 Starterinnen ging der OSC um 11:15 Uhr in der U12 W an den Start. Melin, Lilia, Malou (alle W11) sowie Greta, Ava und Carla (alle W10). Auch hier sollte es ein großartiger Erfolg für den OSC werden. Es gewann Melin mit einem großartigen Schlussspurt in 4:13 Min. vor Lilia (4:22 Min.), die am Ende nach einem etwas misslungenen Start, noch Zeit auf Melin gut machen konnte. Malou kam in einem sehr guten Lauf in 4:50 Min. auf den 18. Platz. In der Mannschaftswertung bedeutete dies bereits den dritten Meistertitel (13:25 Min, wieder knapp vor Kladow), das 2. Team des OSC wurde immerhin noch 10. (von insg. 17).
Über die längere Strecke von 2.200m gingen in der U14 W um 11:45 Uhr wieder 6 OSC-Mädchen an den Start: Mila, Lena und Lotti (alle W12) sowie Büsra, Marieke und Klara (alle W13). Mit einem überlegenen Sieg in 8:37 Min. sicherte sich Mila ihren insgesamt 6. Einzeltitel in Folge bei den Crossmeisterschaften seit 2016 (die BBM 2020 fielen wegen der Pandemie aus). Durch den 7. Platz von Büsra (9:36 Min.) und den 8. Platz von Marieke (9:37 Min.) schaffte es der OSC hier mit fast 2 Minuten Vorsprung auf den Zweitplatzierten LAC Berlin zum 4. Meistertitel mit der Mannschaft.
Als letztes für den OSC an den Start gingen dann in der U14 M Anton Zsch., Matthis, Mats, Anton Za. und Darius (alle M12). Auch hier sollte es durch die starken Einzelplatzierungen in der Mannschaft für ein Platz auf dem Podest reichen. Anton Zsch. lieferte ein couragiertes Rennen ab und wurde in 8:54 Min. 4., Matthis kämpfte sich in 9:13 Min. auf Platz 6 und Mats sicherte mit seinem 7. Platz in 9:14 Min. den 3. Platz für die Mannschaft (27:21 Min, es gewann die LG Nord). Anton Za. erlief sich in 9:36 Min. Platz 12, Darius Platz 23 (10:25 Min.) in einem großen Starterfeld (56 Teilnehmer). (T.K.)
3x Gold, 4x Silber und 1x Bronze für die Athletinnen und Athleten des OSC der U16 bis M60
Im Anschluss an die Jüngsten des OSC konnten auch die älteren Läuferinnen und Läufer unseres Vereins (U16 bis M60) die Reihe der Erfolge fortsetzen und sich auf dem Siegerpodest feiern lassen. Zuvor mussten jedoch hier Distanzen von 2.200 bis 6.600m bewältigt werden.
Hier die Platzierungen im Einzelnen:
W14: Ada Rang 2, Liyana Rang 6, Lotta Rang 9 / Mannschaft U16: Rang 2
WU18: Liddi Rang 4, Laura Rang 5, Hanna Rang 8, Alessia Rang 11 / Mannschaft: Rang 1
WU20: Romy Rang 1, Lucia Rang 4, Sibel Rang 5 / Mannschaft Rang 1
Frauen: Marina Rang 12
W50: Antonia Rang 2, Sylvia Rang 4
M14: Joona Rang 12
Männer: Jasper Rang 10
M30: Paul Rang 4
M35: Felix Rang 7
M40: Robert Rang 3
M60: René Rang 2
Ein besonderes Lob gilt Romy und Lucia, die für diesen Wettkampf von ihren Studien-Städten Dessau und Würzburg angereist waren.
Das Trainerteam und die wieder in großer Zahl hervorragend unterstützenden Eltern und Geschwister gratulieren allen Läuferinnen und Läufern ganz herzlich zu diesen hervorragenden Leistungen - es hat sehr großen Spaß gemacht, die Mühen des regelmäßigen Lauftrainings haben sich mehr als gelohnt!
Fazit: bei den Berliner und Berlin-Brandenburgischen Crosslauf-Meisterschaften unterstrich der OSC Berlin seine bedeutende Position im Bereich "Laufen von Jung bis Alt"! (H.H.)
OSC mit großer Mannschaft und tollen Ergebnissen beim 61. Crosslauf des TuSLi in Zehlendorf am 08.10.2022
Am 8. Oktober fand bei wunderbarem Spätsommerwetter der vom TUS Lichterfelde organisierte Crosslauf in Zehlendorf an der Rodelbahn statt. Insgesamt gingen 127 Kinder über die etwas veränderte und nun 2km statt 1,8 km lange Strecke an den Start. Der OSC war in den Jahrgängen 2009-2014 mit einer großen Mannschaft von 21 Kindern vertreten.
Die 11 Mädchen und 10 Jungen konnten alle tolle Ergebnisse erzielen.
Bei den kleinsten OSC-Startern und Starterinnen ragte Noam als
1. in der M9 und Gesamtvierter Junge (7:48 min.), Demi als 1. der W9 (8:45 min.) und Lisa als 1. (9:15 min.) in der W8 heraus.
In der W11 wurden Melin in 8:08 min. Erste und Lilia in 8:24 min. Dritte. Felix erreichte in der M11 den
zweiten Platz (7:59 min.) und Eugen den Vierten (8:14 min.). Anton wurde in einer super Zeit von 7:24 min dritter Junge in der
Gesamtwertung und erster in seiner Altersklasse MU14. Lucien (8:00 min.) belegte hier den zweiten Platz,
Mats (8:02 min.) wurde Dritter und Matthis (8:07
min.) Vierter.
Mila konnte in der WU14 in einer sehr guten Zeit von 7:38 min. gewinnen, wurde im
Gesamteinlauf 3. und erstes Mädchen.
Alle anderen OSC-Läuferinnen und Läufer kamen mit persönlich guten
Läufen und viel Spaß durch das Rennen.
Die Trainerin Julia Klein und alle Betreuer und Eltern gratulieren den Kindern zu diesen hervorragenden Leistungen!
Norddeutsche Meisterschaften in Rostock: Liddi glänzte mit schnellen Läufen!
Bei den Norddeutschen Meisterschaften, die am 10./11. September in Rostock ausgetragen wurden, vertraten Liddi (WJ U18, noch 15 Jahre) und Jasper (Männer) die Farben unseres Vereins.
Hier konnte Liddi ihren Trainings-Einsatz und die ansteigende Leistungs-Kurve bei zwei Starts mit Bravour unter Beweis stellen: Am ersten Tag wurde sie mit neuer Bestleistung im
400m-Lauf (60,93sek) und dem 5. Rang belohnt. Am darauffolgenden Tag lief Liddi über 800m ein sehr beherztes Rennen und wurde nach 2:22,38 min und Rang 3 mit der Bronze-Medaille geehrt.
Bei den Männern startete Jasper ebenfalls im 800m-Lauf gegen starke Konkurrenz. Mit 2:02,38min und Rang 8 konnte auch Jasper eine stabile Leistung auf der Tartan-Bahn zeigen.
Mit den 800m-Ergebnissen waren Liddi und Jasper dicht an ihre bisherigen Bestzeiten herangekommen.
Herzliche Gratulation!
(Text: H.H./Fotos: P.K.)
Staffel-Meisterschaften:
OSC Berlin sehr erfolgreich!
Die Berliner und Berlin-Brandenburgischen Staffel-Meisterschaften (3x800m bzw. 3x1.000m) wurden am 03. September 2022 bei angenehmem Wetter im Mommsenstadion ausgetragen.
Mit 8 Staffeln (Altersklassen U12 bis Männer) war der OSC Berlin nicht nur zahlenmäßig am stärksten vertreten, sondern er konnte wieder einmal nachweisen, dass die Trainings-Gruppen Julia Klein und Hartmut Heyn hervorragend kooperieren, was zu sehr erfreulichen Ergebnissen führte:
Die große Vorfreude, mit der unsere schnellen „Hirsche“ ihren Start erwarteten, sollte nach großem Einsatz aller Läuferinnen und Läufer unseres Vereins im Ziel zu einer hervorragenden Bilanz führen:
3 x Gold, 1 x Silber, 2 x Bronze, 1 x Rang 4 und 1 x Rang 5 ! Der OSC Berlin: erfolgreichster aller Vereine!
Schnellste Siegerinnen waren erwartungsgemäß unsere WJ U20 (Liddi, Romy, Sibel) mit 7:26,1 min. Besonders hervorzuheben sind die siegreichen Mädchen WJ U14 (Lilia, Matilda, Mila), die mit schnellen Läufen und großem Vorsprung mit 7:45,55 min überzeugten. Unsere Läuferinnen WJ U16 (Büsra, Ada, Fidelia) mussten hart kämpfen, um nach 7:37,55 min das Ziel vor den starken Mädchen des SV Kladow zu erreichen.
Die weiteren Erfolge:
WJ U14 Rang 5 (Sophie, Johanna, Lotti) 8:44,00 min
WJ U18 Rang 2 (Alessia, Hanna, Laura) 8:11,34 min
MK U12 Rang 3 (Felix, Johann, Jakob) 8:49,01 min
MJ U14 Rang 3 (AntonZ, Matthis, AntonZsch) 8:03,03 min
Männer Rang 4 (Jasper, Matteo, Christopher) 8:21,33 min
Nach den schönen Erfolgen freuten und feierten sich alle Teilnehmenden des OSC Berlin gemeinsam. Auch die vielen anwesenden Eltern waren voller Freude und Stolz über ihre schnellen Kinder.
Was für ein herrliches Erlebnis!
Große Gratulation an Alle!
(Text: H.H., Fotos: J.K./S.B./R.K.-R./H.H.)
Berliner Rekord über 2.000m durch Mila beim Abendsportfest des TuS Lichterfelde am 31. August im Stadion Lichterfeld
Am 31. August 2022 veranstaltete der TuS Lichterfelde bei angenehmen Temperaturen wieder einmal ein Abendsportfest für alle Altersklassen. Aus der U12/U14-Trainingsgruppe von Julia, Nina und Patrick starteten einige 2010er- und 2011er-Kinder in den Disziplinen 75m, 60m Hürden, 800m und 2.000m. Es war der erste Wettkampf nach den langen Sommerferien.
(Text T.K.)
Viele neue Bestzeiten und ein Berliner Rekord über 800m beim Abendsportfest des Berliner SV am 6. Juli im Stadion Wilmersdorf
Am 6. Juli veranstaltete der Berliner SV bei angenehmen Temperaturen ein Abendsportfest für alle Altersklassen. Für den OSC gingen Kinder aus der U12/U14-Trainingsgruppe von Julia, Nina und Patrick sowie einige Jüngere im Sprint, in den Sprintstaffeln sowie über 800m an den Start.
Über 50m liefen in der U12 Demi (2013) 8,21 Sek., Carla (2012) 8,99 Sek. und Ava (2012) 9,15 Sek., bei den Jungen Nuri (2011) 8,19 Sek. Über 75m kamen in der U14 Lotti (2010) in 10,92 Sel., Mila (2010) in 11,10 Sek., Lilia (2011) in 11,59 Sek. und Sophie (2010) in 13,05 Sek. ins Ziel.
Nach dem Sprint startete in der U12 noch eine Staffel über 4x50m und in der U14 eine Staffel über 4x75m. Nuri (2011), Noam, Johan (beide 2013) und Johann (2012) in 34,08 Sek., Lilia, Sophie, Mila und Lotti in 44,41 Sek. Bei den Staffeln stand in erster Linie das Erlernen des Wechsels im Vordergrund und beide Staffeln kamen mit überwiegend guten Wechseln sicher ins Ziel.
Als Abschluss standen dann noch die 800m auf dem Programm. Dieser Wettkampf sollte für alle OSC-Kinder ein Höhepunkt werden. Die Läufe wurden nach Meldezeit und nicht nach Altersklassen zusammengesetzt. Das war im ersten Moment für viele der Kinder ungewohnt, starteten sie doch mit z.T. deutlich größeren Erwachsenen. Dennoch erwies sich die inhomogene Besetzung als Vorteil, denn nahezu alle Mädchen und Jungen konnten neue Bestleistungen erzielen. Es begannen die Mädchen der U12; Lilia 2:38,66 Min., Demi 2:57,15 Min., Carla 3:22,22 Min. und Ava 3:22,5 Min. Es folgten in der U14 Lotti in 2:52,48 Min. und Sophie 2:53,01. Für Mila war der Start im schnellsten Lauf eine tolle Herausforderung, hatte sie nun endlich einmal „große“ Konkurrenz. Sie begann das Rennen mit einer sehr schnellen 1. Runde in 1:09 Min., und viele Außenstehende waren doch etwas unsicher, ob das nicht ein wenig zu schnell war. Aber sie konnte sich auf der 2. Runde weiterhin gut behaupten und noch an einigen Frauen vorbeiziehen. Schließlich kam sie in dem Lauf als 3. mit der grandiosen Zeit von 2:20,34 Min. ins Ziel – neuer Berliner Rekord in der W12, mehr als 2 Sekunden unter dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 1980!
Bei den Jungen begannen die Kleinsten, Noam in 2:38,67 Min. und Johan in 2:50,83 Min. In der U12 folgten Anton Zsch. in 2:36,49 Nin., Matthis in 2:49,15 Min., Nuri in 3:01,63 Min. und Johann 3:05,64 Min.
Für alle jungen Athletinnen und Athleten des OSC war das Abendsportfest insbesondere wegen der tollen Zeiten über 800m eine gelungene Veranstaltung und ein zufriedenstellender Start in die Sommerferien. Für die weitere Saison sollten die gemachten Erfahrungen und erzielten Leistungen Selbstvertrauen geben. Das Trainerteam und die Betreuerinnen und Betreuer gratulieren allen Kindern herzlich zu den Ergebnissen!
(Text, Fotos T.K.)
Romy startete beim Meeting d‘Athlétisme de Marseille
Vom Internationalen Sportfest in Marseille, das am 15. Juni bei hochsommerlichen Temperaturen ausgetragen wurde, sendet uns Romy herzliche Grüße!
In einem stark besetzten 800m-Feld (Sieger-Zeit 2:06,76min!) konnte sich Romy zwar nicht auf den vorderen Rängen behaupten, lief aber mit 2:18,80min im Trikot des OSC Berlin eine gut Zeit. Große Anerkennung gilt Romy, die während der letzten 6 Monate in Frankreich nur nach Trainings-Plänen alleine trainieren musste. Und das hat sie sehr gewissenhaft durchgeführt. In ihrer heimischen OSC-Laufgruppe wird es ihr demnächst wieder leichter fallen.
Merci pour le bon temps passé à Marseille - On se voit au Berlin bientôt!
(Text:H.H., Fotos: R.R.)
Matteo läuft in Lübeck 2:00,14min / 800m-Bestleistung
Bei den Norddeutschen Meisterschaften, die am 25./26. Juni in Lübeck für die AK U20 ausgetragen wurden,
startete Matteo (Jahrgang 2005) im 800m-Lauf gegen starke Konkurrenz. Mit einem beherzten, schnellen Start erreichte Matteo im Finale mit 2:00,14min eine neue Bestleistung und Rang 6.
Nachdem Matteo das Feld in schnellen 57,4sek in die zweite Runde führte, machten sich die erforderlichen Trainings-Kilometer bemerkbar, um gegen die älteren Athleten zu bestehen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg! Dies ist ein weiterer Schritt zu neuen Zielen.
(Text, Fotos: H.H.)
Mit Sturmtief "Emmelinde"
zu Gast in Ludwigsfelde
Die Meisterschaften der Altersklassen U16 und U20 wurden in dem schmucken
Waldstadion Ludwigsfelde am 21./22.Mai bei hervorragender Organisation ausgetragen.
Die Ausläufer des Orkans „Emmelinde“ hatten sich zwar beruhigt, doch heftigeSturmböen wurden am 1. Wettkampf-Tag nicht zu Freunden der Leichtathleten. Dennoch konnten unsere OSCer gegendie Konkurrenz aus Brandenburg und Berlin in den Lauf Wettbewerben mit sehr guten Leistungen und vielen Bestleistungen überzeugen:
Herausragend das Ergebnis von Matteo, der als Jüngster (16 Jahre) im 800m-Lauf (U20) an der Start-Linie Aufstellung nahm. Nach beherztem Lauf wurde Matteo mit sehr guten 2:00,40min und Rang 4 belohnt. Damit rückt auch eine Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften (Qualifikations-Norm (1:59,00min) in Sichtweite.
Liddi (16 Jahre) startete ebenfalls in der AK U20 und war im 800m- und 1.500m-Lauf mit dem Gewinn von zwei Bronze-Medaillen beste OSCerin.
Ada (13 Jahre) überraschte nach überzeugendem Zielspurt mit einer neuen 800m-Bestleistung (2:24,90min) und wurde als Berliner Meisterin auf dem oberstersten Treppchen geehrt.
Fidelia (13 Jahre) erfreute ebenfalls mit deutlicher Verbesserung auf 2:29,02min und Rang 4.
Unten die Zusammenstellung aller Ergebnisse.
(Text, Fotos: H.H.)
Ergebnisse
Berliner Meisterschaften W14
800m Ada Brzezinka 2:24,90min
Fidelia Reuse 2:29,02min
Berlin-Brandenburgische Meisterschaften U20
200m Laura Katz 28,38sek
Sibel Bartlakowski 28,89sek
800m Liddi Klebon 2:25,85min
Kim Eylers 2:27,18min
Laura Katz 2:29,13min
Hanna Hähre 2:40,99min
Alessia Miserre 2:42,19min
1.500m Liddi Klebon 5:32,95min
800m Matteo Reineke 2:00,40min
Julien Habermann 2:15,05min
Erster Platz für die Blauen Blitze beim Süd-Cup im Stadion Lichterfelde
Am Samstagnachmittag, 7.5., starteten die Blauen Blitze (Melin, Lilia, Mascha, Johan, Noam, Johanna, Eugen, Nuri, Nihke, Demi und Carla) mit guter Laune und hoher Motivation in den 2. KiLa-Wettkampf des Jahres. Nachdem die OSC Monster der U8 und U10 schon einen Ersten und Dritten Platz belegt hatten, wollte das Team der U12 ähnlich gut abschneiden.
Kurz nach 15 Uhr begannen die Kinder mit der ersten Disziplin, dem Heulerwerfen. Mit soliden Wurfleistungen erreichte die Mannschaft hier den 4. Platz von insgesamt 12 teilnehmenden Teams.
Auch bei der nächsten Disziplin, dem Drehwurf mit Fahrradreifen, wurden gute Ergebnisse erzielt. Zur großen Freude des Trainerteams zahlte sich das Training aus und die OSCer kamen überraschend auf den zweiten Platz.
Die folgenden 3 Disziplinen wurden von den Blauen Blitzen bravourös gemeistert und sie belegten im Additionsweitsprung, 50m Sprint und der Hindernis-Pendel-Staffel jeweils den 1. Platz.
Diese großartigen Leistungen, aber auch der außergewöhnliche Teamgeist führten am Ende zum 1. Platz in der Gesamtwertung vor dem Team Blau aus Kladow und dem Team Hurrican des Gastgeber TuSLi.
Gegen 19 Uhr konnten die Kinder bei der Siegerehrung mit Stolz ihre Urkunden, Medaillen und kleinen Präsente entgegennehmen.
Herzlichen Glückwunsch vom Trainerteam!
Toddy Cup im Mommsenstadion am 30.4.2022
Am 30.4. startete die U12 hoch motiviert nach langer coronabedingter Pause in die Kinderleichtathletiksaison. In diesem Jahr sind 6 Sportfeste geplant, die am 27.8. mit dem Zehlendorfer Kila-Cup enden sollen. Auftakt war der Toddy-Cup im Mommsenstadion. Beginn der U12 sollte um 15 Uhr sein. Leider kam es aber bei der U8 und U10 zu Verzögerungen, sodass die Blauen Blitze (Melin, Lilia, Malou, Carlo, Stella, Noam, Johan, Nuri, Mascha, Siri und Demi) erst um 16:30 Uhr mit dem Schlagball beginnen konnten. Sie erzielten viele gute Weiten und waren mit der ersten Disziplin sehr zufrieden. Danach ging es für die 11 Kinder zur Hindernis-Pendelstaffel. Hier waren die Abstände der einzelnen Hürden zu kurz und nicht nach Angabe der vom DLV empfohlenen KiLa-Regularien. Dennoch liefen die Blauen Blitze in den 3 Minuten schnell über die Hürden und wechselten sehr gut, sodass sie sich mit der Leistung in der Konkurrenz ganz vorne einordnen konnten. Im Anschluss ging es zum 50m Sprint. Nach einer ungeplanten Wartezeit von mehr als 1 Stunde waren die Kinder weiterhin motiviert und brachten sehr gute Leistungen. Danach folgte die Disziplin Fünfsprung. In den letzten Trainingseinheiten hatte die U12 den Ablauf laut KiLa – Broschüre häufig geübt. Allerdings erwartete die Blauen Blitze aber hier eine neue Art des Fünfsprungs, der gerade für die Kleineren für Frustration sorgte. Gerade hier zeigte sich aber wieder der große Teamgeist der Kinder und sie feuerten sich gegenseitig so an, dass am Ende auch diese Disziplin bravourös beendet wurde.
Das große Finale des Wettkampfes sollte der Stadioncross sein. Hier führte eine 1,6km lange Strecke durch das Stadion. Die Streckenführung verlief Treppen hoch und runter und führte bei einigen Eltern und Trainern zu Besorgnis, da die Verletzungsgefahr nach 3 Stunden Wettkampf hoch war. 6 Kinder der Blauen Blitze begaben sich auf die Strecke und schnitten sehr gut ab. Melin kam kurz vor Noam als 1. ins Ziel, Sechster wurde Johan. Danach folgte Lilia, Mascha und Siri waren auch im Mittelfeld.
Zum Nachteil der Blauen Blitze wurde jedoch keine Zeit genommen, sodass der Hinderniscross nicht gewertet werden konnte.
Gegen 20.15 Uhr gab es eine Siegerehrung auf der Tribüne, da das Stadion um 20 Uhr geschlossen werden sollte.
Das Team der Blauen Blitze belegte ohne den Hinderniscross den dritten Platz.
Trotz des langen Wartens freuten sich die Kinder, Eltern, Geschwister und die Trainerin über die gute Platzierung und gingen in der Hoffnung, dass die nächsten KiLa-Wettkämpfe besser organisiert werden, nach Hause.
Bericht zum Mehrkampf-Meeting des SV Preußen Berlin am 30.04.2022 in Hohenschönhausen
Das Mehrkampf-Meeting des SV Preußen Berlin in Hohenschönhausen am 30. April war ein gelungener Einstieg in die neue Bahnsaison. Für den OSC am Start waren bei den Mädchen Mila, Loretta und Sophie (alle W12), bei den Jungen die beiden Antons und Matthis (alle M12), es ging für alle sechs Kinder im Block Lauf über die Disziplinen 75m Sprint, 60m Hürden, Ballwurf, Weitsprung und 800m. Es war der erste Wettkampf seit langem, der nicht unter merklichen Einschränkungen durch die Pandemie stattfinden konnte. Alle Kinder, Trainerinnen und Trainer sowie Betreuer und Betreuerinnen konnten sich frei im Stadion bewegen. Hinzu kam angenehm warmes Wetter und eine tolle Unterstützung durch die Eltern, so dass alle Kinder mit Motivation und Spaß loslegten.
Die Mädchen konnten durchweg mit guten bis sehr guten Leistungen in allen Disziplinen überzeugen. Als erste Disziplin standen die 60 m Hürden an. Natürlich ging es in diesem frühen Stadium der Saison, in der über die Hürden noch wenig trainiert worden war, in erster Linie darum, an den Hürden nicht zu stürzen und das Rennen unter allen Umständen zu Ende zu bringen. Mila konnte hier mit starken 11,62 Sekunden überzeugen, aber auch Loretta (12,82) und Sophie (14,02) konnten die erste Disziplin gut abschließen. Im folgenden Weitsprung konnten die drei Mädchen mit 4,22 m (Mila), 4,01 m (Loretta) und 3,50 m (Sophie) weitere gute Leistungen folgen lassen. Die nächste Disziplin, der Ballwurf, stellte – wie immer im Stadion Hohenschönhausen - eine kleine Herausforderung dar, da der Wurfplatz mit seinem unbefestigten sandigen Untergrund den Kindern zusätzliche Konzentration abverlangte. Die Weiten von 32,5m (Mila), 23,5m (Sophie) und 16m (Loretta) brachten insbesondere Mila weiter nach vorne in der Gesamtwertung. Die 75m konnte Loretta mit 11,20 Sekunden am schnellsten absolvieren, gefolgt von Mila (11,32) und Sophie (12,74). Im abschießenden 800m-Lauf ging es für Mila dann darum, einen Platz auf dem Siegerpodest zu verteidigen, vielleicht sogar den Gesamtsieg zu holen, aber auch die beiden anderen Mädchen lagen in der Gesamtwertung im guten Mittelfeld. Mila hatte einen sehr guten Tag erwischt und konnte in der abschließenden Disziplin noch einmal alle Kräfte mobilisieren und lief großartige 2:27,22 Minuten. Loretta und Sophie, die in unterschiedlichen Rennen starteten, lagen mit 2:57,07 und 2:57,12 ganz eng beieinander. Mila schaffte mit dieser Leistung mit 2.245 Punkten tatsächlich einen überlegenen Sieg in der W12 (230 Punkte Vorsprung), Loretta wurde mit 1.854 Punkten 7., Sophie mit 1.692 Punkten 11.
Bei den Jungen waren die Leistungen noch etwas durchwachsen und zeigten Raum für Verbesserungen. Auch die Jungen starteten mit 60m Hürden, hier konnten die drei OSC-Starter ihre Rennen gut absolvieren: Anton Zsch. 12,81 Sekunden, Anton Za. 13,78 und Matthis 14,36. Leider hatte sich Matthis auf einer der letzten Hürde am Knöchel verletzt. Diese Verletzung sorgte dafür, dass er den weiteren Wettkampf nur unter Schmerzen fortsetzen konnte. Der Weitsprung lief dann für alle drei Jungen nicht optimal und so blieben Anton Za. mit 3,71m, Anton Zsch. mit 3,33m und Matthis (gehandicapt) mit 3,16m etwas unter ihren Möglichkeiten. Im Ballwurf konnte Anton Za. mit 35,5m überzeugen, bei den Weiten von Matthis (29m) und Anton Za. (28,5m) ist sicher noch Luft nach oben. Über die 75m erzielte Anton Za. die schnellste Zeit (11,87 Sekunden), vor Matthis (11,96) und Anton Zsch. (12,36). Bei den abschließenden 800m konnten Anton Zsch. mit 2:47,62 und Anton Za. mit 2:50,28 ihren Wettkampf gut abschließen, bei Matthis ging es nur noch darum, bei der letzten Disziplin über die Ziellinie zu kommen; seine Zeit von 3:03,24 war weit von seiner normalen Leistung entfernt. In der Gesamtwertung erreichte Anton Za. mit 1.614 Punkten einen guten 5. Platz, Anton Zsch. landete 1.551 Punkten auf dem 7. und Matthis mit 1.409 Punkten immerhin noch auf dem 10. Platz.
Für alle Athletinnen und Athleten des OSC war dies trotz mancher ersichtlicher Verbesserungspotentiale ein gelungener Einstieg in die Bahnsaison. Das Trainerteam und die Betreuerinnen und Betreuer gratulieren allen Athletinnen und Athleten herzlich zu den Ergebnissen!
(T.K.)
Großartige Leistungen und gleich drei erste Plätze der U12/U14 er Trainingsgruppe beim Frohnaulauf 2022
Am 3.4.22 gingen Läuferinnen und Läufer der U12/U14 Trainingsgruppe und auch 3 OSC Eltern bei eisigen Temperaturen um die 3°C und anfänglich sogar einzelnen Schneeflocken an den Start. Im weiteren Verlauf ließ sich die Sonne blicken und wärmte nicht nur die Läufer, sondern auch die vielen Eltern, Omas und Geschwister auf.
Um 10:00 Uhr begann die Veranstaltung mit den Kinderläufen (1.200m und 1.800m) los. Hier starteten Anna und Demi in der U10 und konnten nach einem tollen Lauf Platz 4 (Demi in 5:14 Min.) und Platz 36 (Anna in 6:42Min.)
Danach waren die Jungen U10 an der Reihe. Hier konnte Noam den Lauf in einer Zeit von 4:34 Min. klar für sich entscheiden. Carlo kämpfte sich mit viel Spaß durch das Rennen und wurde 32. von 64 Teilnehmern.
Eine Viertelstunde später liefen die Mädchen U12. Melin belegte in sehr guten 6:49 Min. Platz 1, Malou wurde 14. in 8:11 Minuten und Josephine 24. In 8:40 Min. Auch hier war die Konkurrenz mit 42 Teilnehmerinnen sehr groß.
Um 10:45 Uhr startete der 5km und 10 Km-Lauf, der quer durch Frohnau verlief. Mila (2010) konnte hier in einem großartigen Rennen deutlich den Gesamtlauf der Frauen über 5km in 19:56 Min. für sich entscheiden. Carolin (27,31 Min.) und Sophie (28,48 Min.) kamen in der U14 als Zweite und Dritte ins Ziel. Anton Zsch. wurde Erster der U14 der Jungen in 22:24 Min knapp vor Matthis, der als Zweiter in 22:40 durchs Ziel lief. Bertram wurde Vierter in 26:33 Min in der U12.
Insgesamt zeigte sich, dass sich das kontinuierliche Grundlagenausdauertraining der Trainingsgruppe U12/U14 über den gesamten Winter ausgezahlt hat.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen.
Sehr gute Ergebnisse der Läuferinnen und Läufer der U10, U12 und U14 bei den Frühlingsläufen am 8.März und 15.März
An zwei Dienstagnachmittagen im März veranstaltete der Verein Z88 im Ernst-Reuter-Stadion die Frühlingsläufe. Am 8.März begannen die Jungen U10/U12/U14 bei herrlichem Wetter mit einem 800m Lauf. Hier gingen gleich 5 OSC-Athleten an den Start. Noam (2013) und Johan (2013) liefen ein hervorragendes Rennen. Noam wurde in 2:49,25 Min. Erster der U10 und Gesamtzweiter. Felix kam als Dritter ins Ziel (2:49,29Min.) und wurde Erster der U12. Johan erreichte in 2:57,78 Min den zweiten Platz der U10. Carlo (2013) und Ioannis (2010) absolvierten ihren ersten 800m Lauf. Ioannis wurde Vierter der U14 und Carlo lief mit viel Freude in 3:43,76 Min. ins Ziel und wurde Siebter dere U10.
Danach liefen die Mädchen W11 die 800m. Hier gingen die Plätze 1,2 und 6 an den OSC. Melin gewann in einer sehr guten Zeit von 2:47,39 Min. knapp vor Lilia, die in 2:48,36 Min ins Ziel lief. Malou lief neue Bestzeit (3:22,33 Min.) und war am Ende zufrieden mit ihrem Lauf.
Danach starteten die 2000 m Läuferinnen. Es war ein reiner OSC Lauf. Kim (2006), Ada (2008), Büsra (2009) und Mila (2010) liefen von Beginn an ein gutes Tempo. Am Ende gewann Kim in einer Zeit von 7:07,94 Min. Mila lief in ihrem ersten Rennen über diese Strecke gleich eine hervorragende Zeit (7:09,01 Min.) und wurde Zweite. Ada wurde Dritte (7:14,63 Min) und Büsra gab auf.
Bei den Jungen lief Anton sein erstes 2000m Rennen. Er erreichte eine gute Zeit von 8:21,55 Min. und konnte sich im Feld der Männer, der U18 und der U16 gut behaupten. In der U14 wurde er Erster.
Am 15.März standen die 3000m Läufe auf dem Plan.
Hier gab es ein gemischtes Rennen. Alle 11 Läuferinnen und Läufer der Jahrgänge 2011 bis 2007 gingen gemeinsam an den Start. Mila (2010) wurde erstes Mädchen mit einer sehr guten Zeit von 11:17,30 Min., Melin (2011) erreichte den zweiten Platz in 12:18,47 Min. und Sophie (2010) den dritten Platz in 13:29,97 Min.
Bei den Jungen wurde Anton Zsch. (2010) Gesamtsechster in 12:10,77 Min und Anton Za. (2010) Gesamtsiebter in 12:42,91 Min. In der U14 belegten sie Platz 1 und 2.
Das war ein sehr guter Einstand in die Laufsaison, der sehr hoffnungsvoll in die kommende Saison blicken lässt.
Sehr gute Leistungen der U12/U14 bei den Berliner Hallenmeisterschaften im Sportforum Berlin am 26.02.2022
Die Trainingsgruppe U12/U14 ging am 26.2. mit 7 Jungen und 8 Mädchen an den Start.
Melin wurde in der M11 im Weitsprung mit einer großartigen Weite von 4,38m Berliner Meisterin. Im 50m Sprint (7,58sek.) und im 800m Lauf (2:44,55min.) erreichte sie einen sehr guten zweiten Platz.
Mit besonders großer Freude konnten die U12er Mädchen (Mascha, Malou, Lilia und Melin) den Vizemeister in der 4x100m Staffel erlaufen. Durch starke Laufleistungen und gute Wechsel konnten sie sich in der starken Konkurrenz von 14 Teams durchsetzen.
Lilia (M11) erreichte leider 2mal den undankbaren 4. Platz (4,07m im Weitsprung und 2:49,18 min. über 800m).
Auch Mascha und Malou konnten gute Ergebnisse erzielen. Mascha kam im 50m Sprint (8,00 Sek.) ins B Finale und wurde Dritte. Über 800m wurde sie knapp hinter Lilia Fünfte in einer Zeit von 2:50,73 min. Malou lief eine neue Bestzeit über 800m (3.27,04sek.).
Bei den U14 er Mädchen konnte Mila krankheitsbedingt nicht ihren Berliner Meistertitel über 800m verteidigen und verzichtete deshalb schweren Herzens auf das Rennen. Über 60m Hürden trat sie an und wurde in einer guten Zeit von 11,11 Sek. Zweite. Lotti wurde knapp dahinter (11,26 Sek.) Dritte und lief ein sehr gutes erstes Hürdenrennen.
Im Weitsprung konnte Mila nicht an ihre Bestweite rankommen und wurde mit 4,06 m Sechste.
Über 800m wurde Lotti mit einer guten Zeit von 2:59,95 Min. Achte und Sophie in 3:05,20 Min. Dreizehnte.
Carla, M10, lief ihr erstes 50m Rennen in 8,76 Sek. und beendete ihren ersten Weitsprungwettkampf mit 3,13m.
Bei den Jungen erreichte Felix (M11) einen super siebten Platz über 800 in einer Zeit von 2:49,52 Min. und Bertram lief die Strecke in 3:02,06 Min und wurde bei seinem ersten Rennen 15.
Im 50m Sprint erreichte Nuri (M11) das B Finale und wurde in 8,08 Sek Vierter (Zehnter gesamt). Quentin erreichte ebenfalls in der M10 das B Finale und wurde Zweiter (Siebter gesamt)
Die U12er Jungs erreichten in der 4x100m Staffel einen ordentlichen 6. Platz und konnten, nachdem alle Wechsel gut funktioniert haben, sehr zufrieden sein.
Die U14 er Jungen hatten nach krankheitsbedingten Pausen einen nicht so guten Tag und konnten ihrer eigenen Erwartungen nicht ganz erfüllen.
Viel Spaß hatten sie aber dennoch-nicht nur durch das mal wieder hervorragende Buffet der Eltern!
Vielen Dank dafür!
Und natürlich herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Athletinnen und Athleten für die super Leistungen vom Trainerteam!
Antonius erreichte in der M13 im 60m Sprint den 16. Platz
16 167 Bomba Antonius 2009 GER OSC Berlin 2:55,19 7./I
2 167 Bomba Antonius 2009 GER OSC Berlin 8,95
16 181 Zander Anton 2010 GER OSC Berlin 3,69 11./II
19 178 Oldenburg Matthis 2010 GER OSC Berlin 3,60 8./I
24 182 Zschiedrich Anton 2010 GER OSC Berlin 3,34 13./II
11 182 Zschiedrich Anton 2010 GER OSC Berlin 13,03 6./III
17 181 Zander Anton 2010 GER OSC Berlin 13,81 5./II
11 181 Zander Anton 2010 GER OSC Berlin 2:56,03 2./II
14 182 Zschiedrich Anton 2010 GER OSC Berlin 2:59,50 8./III
21 178 Oldenburg Matthis 2010 GER OSC Berlin 3:12,72 7./II
4./III 9 11 Sieg Lilly 2010 GER 1.VfL FORTUNA Marzahn 3:01,37 5./III 10 128 Lange Kimberly 2010 GER LG Nord Berlin 3:03,46 3./II 11 64 Brand Amalia 2010 GER LAC BERLIN 3:04,31 4./II 12 278 Ncube Lindiwe 2010 GER SSV Lichtenrade 3:05,00 5./II 13 171 Eisenach Sophie 2010 GER OSC Berlin 6./II
19 171 Eisenach Sophie 2010 GER OSC Berlin 14,44 4./III
6 177 Klein Mila 2010 GER OSC Berlin 4,06 5./II
13 173 Gentner Loretta 2010 GER OSC Berlin 3,84 4./I
25 171 Eisenach Sophie 2010 GER OSC Berlin 3,43 11./I
6 OSC Berlin GER OSC Berlin 65,10 1./III 1: 166, Bergbach Felix (2011) 2: 174, Große Jiminez Bertram (2011) 3: 169, Bügler Quentin (2012) 4: 180, Sastimdur Nuri (2011)
4 180 Sastimdur Nuri 2011 GER OSC Berlin 8,08 4.B/ 10.gesamt
2 169 Bügler Quentin 2012 GER OSC Berlin 8,33 2.B /7.gesamt
7 166 Bergbach Felix 2011 GER OSC Berlin 2./II
15 174 Große Jiminez Bertram 2011 GER OSC Berlin 3:02,06 5./I
15 180 Sastimdur Nuri 2011 GER OSC Berlin 3,69 8./II
26 174 Große Jiminez Bertram 2011 GER OSC Berlin 3,18 13./I
Bericht zu den BM Mehrkampf Halle U14 am 12.02.2022 im Sportforum Hohenschönhausen
Am 12. Februar fanden die Berliner Meisterschaften im Mehrkampf U14/U16 in der Halle im Sportforum Hohenschönhausen statt. Es wurden die Disziplinen 60m Sprint, 60m Hürden, Weitsprung und 800m absolviert. Für den OSC am Start waren bei den Jungen die beiden Antons (beide M12), bei den Mädchen Mila und Sophie (W12) sowie Melin, Lilia und Mascha (W11), die aber alle in der W12 gewertet wurden. Zuschauer waren nicht zugelassen, nur angemeldete und vor Ort registrierte Trainer:innen und Betreuer:innen mit negativem Corona-Tagestest erhielten Einlass in die Halle.
Die beiden Antons hatten leider keinen guten Tag erwischt, Anton Zsch. hatte zudem nach seiner 3-wöchigen, Corona-bedingten Pause einen merklichen Trainingsrückstand. Im Sprint und Weitsprung sowie über 800m blieben beide hinter ihren Möglichkeiten zurück. Man merkte, dass der Weitsprung saisonbedingt über den Winter nur wenig trainiert worden war, auch fehlte es noch an Spritzigkeit. Positiv war, dass beide ihren ersten Hürdenlauf ordentlich und ohne Fehler absolvierten.
Die Mädchen konnten indes mit guten und sehr guten Leistungen überzeugen. Mila und Melin arbeiteten sich mit einem soliden Sprint, gutem Weitsprung und einem sehr guten, fehlerfreien Hürdenlauf immer weiter nach vorne und gelangten mit einem überzeugenden 800m-Lauf (2:32 Mila und 2:48 Melin) noch ganz nach vorne. Mila gewann den Vierkampf mit insgesamt 1.824 Punkten vor Melin mit 1.702 Punkten. Aber auch Lilia, Mascha und Sophie lieferten durchweg gute persönliche Leistungen in allen Disziplinen ab und erreichten die Plätze 8, 9 und 24. Das reichte in der Mannschaftswertung zu einem tollen 2. Platz hinter der LG Nord.
Das Trainerteam und die Betreuerinnen und Betreuer gratulieren allen Athletinnen und Athleten herzlich zu den tollen Ergebnissen!
(Text und Fotos T.K.)
Internationaler Straßenlauf „Les Foulées Charentonnaises“ in Frankreich
Text: H.H.; M.K. / Fotos: privat
Charenton Le Pont, bei Paris, die französische Partnerstadt von Tempelhof / Schöneberg hatte die Läufer und Läuferinnen vom OSC Berlin zum traditionellen internationalen Straßenlauf „Les Foulées Charentonnaises“ eingeladen. Der Verein Azur Olympique Charenton konnte ca. 2.400 Starter für die verschiedenen Laufstecken begrüßen. Unsere Lauftrainer Christopher Brandt und Hartmut Heyn meldeten 27 Läuferinnen und Läufer (12-60 Jahre) für die Rundkurse über 2.500m, 5km und 15km.
Die hervorragenden Ergebnisse (Lauf-Zeiten) unserer Vereinsmitglieder, siehe hier.
Die Reise vom 11.-13. Februar erforderte von allen Vertretern der Partnerstädte sowie der beiden Vereine seit Oktober eine intensive Vorbereitung, die infolge der sich häufig ändernden Infektionsschutz-Verordnungen sehr mühsam war.
Die erfolgreichen Bemühungen der Partnerstädte den Deutsch-Französischen Bürgerfonds für die Übernahme der anfallenden Kosten (Reise, Betreuung in Frankreich….) zu gewinnen, war für uns alle eine große Freude.
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen. Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.
Hier einige „Impressionen“ unserer 12-Jährigen Matilda:
Freitagvormittag stiegen wir voller Vorfreude in unseren Flieger. Unser Abenteuer begann! Als wir in Paris gelandet waren, holte uns ein Reisebus ab und fuhr uns zu unserem Hotel. Schon aus dem Fenster konnten wir in der Ferne den Eiffelturm erkennen. Im Hotel angekommen erkundeten wir unsere Zimmer und machten uns bereit für ein Training mit dem LA-Verein Azur Olympique Charenton. Das Trainingsgelände, mit einer 300m langen Laufbahn, war ziemlich schief, doch wir hatten trotzdem viel Spaß beim Trainieren. Wir versuchten ein bisschen französisch zu sprechen, doch eine richtige Unterhaltung wurde daraus (noch) nicht. Abends wurden wir in ein Restaurant eingeladen. Auch der Bürgermeister von Charenton Monsieur Gicquel war anwesend. Es gab drei Gänge, was dazu führte, dass wir viel zu viel gegessen haben…
Am nächsten Morgen holten wir unsere Startnummern ab. Hier trafen wir wieder die Jugendlichen vom Leichtathletikverein AOC und redeten, leider nur auf Englisch & mit Hand und Fuß über unser Training und den anstehenden Lauf. Danach besichtigten wir eine Ausstellung von lokalen Künstlern. und aßen Mittag. Dann fuhren wir mit der U-Bahn zum Eiffelturm. Wir hatten uns den Eiffelturm etwas anders vorgestellt aber freuten uns trotzdem den „berühmten Turm aus Paris“ mit eigenen Augen zu sehen. Wir machten Fotos und kauften kleine farbige Eiffelturm-Schlüsselanhänger. Dann fing auch schon unsere Stadtrundfahrt an. Wir fuhren auf einem Boot auf der Seine, während uns eine Frau über die Sehenswürdigkeiten erzählte. Wir fuhren unter anderem an der Notre Dame vorbei. Etwas verfroren und müde holten wir im Hotel unsere Geschenke für den Bürgermeister ab und gingen dann sofort zum Rathaus. Hier hielt unserer Trainer Hartmut, der Bürgermeister und ein paar andere Beteiligte eine Rede über die tolle Möglichkeit nach Paris zu fahren, den Austausch mit den französischen Sportler*innen und die Städtepartnerschaft der beiden Bezirke zu vertiefen. Wir übergaben dem Bürgermeister einen Wimpel mit dem OSC Wappen, sowie OSC T-Shirts für den französischen Verein als Erinnerung an das gemeinsame Erlebnis. Wir bekamen eine praktische Trinkflasche mit Charentoner Logo geschenkt.
Sonntags um 9:15 Uhr begann der 2500m Lauf für die Jüngeren von uns. Deshalb mussten wir zeitig aufstehen um zu frühstücken. Dann machten wir uns zu Fuß auf den Weg zum Start. Wir alle waren so sehr aufgeregt, dass manchen ganz schlecht wurde. Nach dem Einlaufen stellten wir uns an den Start und machten noch ein Gruppenfoto, bis dann schon der Startschuss viel. Beim Lauf war es sehr kalt doch später waren wir alle sehr stolz auf unser Ergebnis: Ada erreichte den 1. Platz bei den Mädchen, dicht gefolgt von Fidelia und Büsra auf dem 2. Und 3. Platz. Ich, Matilda, wurde 4.er Platz. Auch die anderen hatten einen tollen Lauf: Klara, Lotta und Lorin belegten Plätze in der vorderen Hälfte. Die übrigen OSCer liefen später 5 und 15km. Wir feuerten sie noch kräftig an und stärkten uns anschließend mit Pommes und Burger in einem Laden um die Ecke.
Dann mussten wir auch schon wieder los, um die Hotelzimmer bis 14 Uhr frei zu räumen. Also packten wir schnell die Sachen und checkten aus. Bis uns der Reisebus wieder um 15:30h zum Flughafen fuhr, überbrückten wir die Zeit, indem wir Macarons bei einem Bäcker aßen: Das durfte einfach nicht fehlen! Viel zu schnell standen wir wieder am Flughafen. Jetzt es ging wieder, mit vielen Erinnerungen an unser Abenteuer im Gepäck, zurück nach Berlin.
C'était une très belle expérience, pleine de rencontres et de bon moments!