Das Sportzentrum Schöneberg liegt in dem Bereich zwischen Sachsendamm, Priesterweg (seit dem 17.Jahrhundert so benannt, da er von Priestern genutzt wurde) und Vorarlberger Damm (so benannt im Jahr 1939, ein Jahr nach der Annektierung Österreichs) im Bezirk Schöneberg.
Im Jahr 1920 wurde hier erstmals eine Sportanlage gebaut: der Dominicus-Sportplatz.
Das Sportzentrum wurde in den Jahren 1955 bis 1967 errichtet, geplant war es als West-Berliner Pendant zum Ost-Berliner Sportzentrum Hohenschönhausen (Entstehungszeit 1956 – 1958).
Folgende Sportanlagen wurden errichtet:
· Die Sporthalle (Baujahr 1954) fasst 1400 Zuschauer und war in der Entstehungszeit eine der modernsten der Welt – ausgestattet sogar mit einem Wasserbecken für Hindernisrennen sowie einer Stabhochsprunganlage.
· 1959 kam eine Radrennbahn hinzu, die allerdings – da das Geld für eine Renovierung fehlte – 2005 abgerissen wurde und einem Möbelhaus weichen musste. An diese Anlage erinnert noch das Denkmal für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen und ein Schiedsrichterturm, bei dem sich eine Informationstafel befindet.
· Auch die 1000 Zuschauer fassende Lehr- und Sportschwimmhalle war bei ihrer Eröffnung 1967 einer der modernsten Wettkampforte der Welt. Sie diente als Olympiastützpunkt und Landesleistungszentrum des Berliner Schwimmverbandes. Unter anderem schwamm Mark Spitz (Teilnehmer an den Olympischen Spielen 1968 und 1972, bei denen er insgesamt neunmal olympisches Gold und je einmal Silber und Bronze gewann) einige Weltrekorde in dieser Halle.
· Auf dem Dominicus-Sportplatz befindet sich eine Rasenfläche und eine Leichtathletikanlage. Der Platz wurde in den Jahren 2019/2020 renoviert.
· Für den LSB (Landessportbund Berlin) wurde 1969 ein Lehr- und Verwaltungsgebäude auf dem Gelände erbaut, das auch die Geschäftsstelle unserer Leichtathletikabteilung und die Geschäftsstelle des Olympischen Sport-Clubs Berlin beherbergt.
Am Vorarlberger Damm (siehe Karte unten) liegen folgende Sportstätten:
· Sportzentrum des Berliner Turnerbundes mit Verwaltung.
· Tennisanlage der Tennisabteilung des OSC Berlin.
· Sportplatzanlage mit Platz für 1000 Zuschauer für Fußball, Leichtathletik (Schwerpunkt Wurf), Rollhockey, Eis- und Rollkunstlauf.
Interessantes am Rande:
Auf dem damals unbebauten Gelände zwischen Grazer Damm und Rubensstraße fand 1907 eine fünfmonatige Gewerbeausstellung statt. Da die Umgebung stark militärisch geprägt war (in der Umgebung befanden sich mehrere große Kasernen, das Tempelhofer Feld wurde als Exerzierplatz genutzt), fand dort u. a. auch eine Deutsche Armee-, Militär- und Kolonialausstellung statt.
Außerdem befinden sich am Vorarlberger Damm auf Höhe des Eingangs zum Sportplatz zwei Naturdenkmäler in Form von Findlingen, die einer Betrachtung nicht im Wege stehen :)
(Fotos und Text G.B.)
Übungen für eine bessere Lauftechnik
https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/73304-lauf-abc-uebungen-fuer-eine-bessere-lauftechnik
#TrueAthletes@Home
Informationen zu der Geschäftsstelle der Leichtathletikabteilung während der Corona Pandemie
- Die Geschäftsstelle der Leichtathletikabteilung bleibt auf Grund der Corona-Situation für den Besucherverkehr geschlossen.
- Montag und Donnerstag ist die GS in der Zeit von 17 bis 19 Uhr telefonisch erreichbar (siehe Organisation - Geschäftsstelle).
- Bei dringenden Fragen bitte unter "mailbox@osc-berlin-la.de" melden.
Wer ist Willibald Gebhardt?
Die Schöneberger Sporthalle, bei uns SSH genannt, trägt seit 2003 den Namen Willibald-Gebhardt-Sportzentrum.
Karl August Willibald Gebhardt (1861 geboren und 1921 in Berlin verstorben) war Naturwissenschaftler (Lichttherapie) und Begründer der olympischen Bewegung in Deutschland und Förderer der modernen Olympischen Spiele.
Eine lesenwerte Beschreibung seines Lebens und seiner Bedeutung für den Sport in Deutschland findet sich unter Wikipedia.org.
https://de.wikipedia.org/wiki/Willibald_Gebhardt
(GB)
Meisterinnen und Meister der OSC Leichtathletikabteilung im Jahr 2020
In diesem doch sehr turbulenten Jahr 2020, mit vielen Unbekannten und dem über allem schwebenden Corona, gab es ab August 2020 doch oder gerade „jetzt erst recht“ viele Berliner und Berlin/Brandenburger und Deutsche Meister und Meisterinnen unserer Abteilung, denen wir an dieser Stelle herzlich gratulieren!
Leider kann, immer noch nicht, eine würdige Feier mit allen Beteiligten stattfinden. Vielleicht im nächsten Jahr, aber ein Fragezeichen steht immer noch im Raum…
Ganz unabhängig von einer Feier gilt unseren Trainern/-innen und Übungsleitern/-innen an dieser Stelle großer Dank für ihr Engagement und die geleistete Arbeit, die nur zu oft mit viel improvisatorischem Geschick zu leisten war
Auf ein gutes und gesundes Sportjahr 2021 mit vielen Sportereignissen und Erfolgen für Euch Sportlerinnen und Sportler!
Der Vorstand der Leichtathletikabteilung im OSC Berlin
Es folgt eine Liste unserer erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler ab August 2020:
U10/U12
1. Platz Mila Klein 800 m Kinder W10, 2:36,72 min BM
1. Platz Mila Klein Hochsprung Kinder W10, 1,19 m BM
1. Platz Mila Klein Weitsprung Kinder W10, 3,86
m BM
1. Platz Mila Klein Schlagball Kinder W10, 31,00 m BM
5. Platz Matthis Oldenburg Schlagball Kinder M10, 32,50 m BM
5. Platz Büsra Güccük 800 m Kinder W11, 2:48,84 min BM
2. Platz Mila Klein Mehrkampf U12 , 1.177 Pkt. BM
5. Platz Janna Klein Block Lauf W12,
1.909 Pkt BM
2. Platz Ada Brzezinka 800 m Jugend W12, 2:30, 96 min BM
4. Platz Fidelia Reuse 800 m, Jugend W12, 2:39,18 min BM
3. Platz Oskar Biederlack Hochsprung Jugend M13, 1,40 m BM
5. Platz Oskar Biederlack Weitsprung Jugend M13, 4,80 m BM
Staffeln:
5. Platz OSC-Mannschaft 4x50 m Staffel w. Kinder U12, 30,85 sek. BM
1. Platz OSC Mannschaft 3x800 m Staffel WK U12 , 8:28,79 min
B. Güccük - M. Löhden - M. Klein BM
5. Platz OSC Mannschaft I 3x800 m Staffel WK U12 , 9:34, 91 min
E.H. Schertwitis - L. Steinlein - S. Eisenach BM
6. Platz OSC Mannschaft 3x800 m Staffel MK U12 , 8:41,98 min
A. Zschiedrich - D. Bartlakowski - M. Oldenburg BM
Unser Dank für die geleistete Trainingsarbeit geht an die Trainerinnen und den Trainer: Julia Klein, Nina Kaczmareck, Michelle Domagalla, Ricardo Eckstein!
U14/U16
1. Platz Kim Eylers 800 m W14, 2:22,35 min BM
1. Platz Kim Eylers 2000 m
W14 , 6:45,86 min BM
3. Platz Laura Katz 2000 m W14 , 7:35,27 min BM
4. Platz Laura Katz 800 m W14, 2:30,49 min BM
4. Platz Hanna Hähre 2000 m W14, 7:42,80 min BM
6. Platz Hanna Hähre 800 m W14, 2:42,42 min BM
6. Platz Alessia Miserre 2000 m W14, 7:55,03 min BM
6. Platz Julien Habermann 800 m M15, 2:18,02 min BM
1. Platz Marlon Tschierschwitz Hammer M15, 50,07 m BM
Staffeln:
1. Platz OSC Mannschaft I 3x800 Staffel WJ U14 , 7:54,73 min
F. Reuse - L. Barragan de Luyz - A. Brzezinka
BM
2. Platz OSC Mannschaft
3x800 m Staffel WJ U16,
7:39,18 min
H. Hähre - L. Katz - K. Eylers
BM
Unser Dank für die geleistete Trainingsarbeit geht an den Trainer Dr. Hartmut Heyn!
U18/U20
3. Platz Julien Habermann 3000 m MJ U18, 10:16,62 min BBM
1. Platz Fred I. Fleurisson Hoch MJU18, 1,86 m BBM
1. Platz Fred I. Fleurisson Weit MJU18, 6,78 m BBM
1. Platz Fred I. Fleurisson Speer MJU18, 55,35 m BBM
2. Platz Fred I. Fleurisson 110 m Hürden MJU18, 14,85 sek. BBM
2. Platz Fred I. Fleurisson KugelMJU18, 14,68 m BBM
1. Platz Romy Reineke 800m WJU18, 2:13,29 min BBM
2. Platz Romy Reineke 400 m WJU18, 59,34 sek. BBM
2. Platz Valentin Strauch Stabhoch MJU18, 3,80 m BBM
4. Platz Valentin Strauch Speer MJU18, 46,94 m BBM
4. Platz Valentin Strauch Diskus MJU18, 34,17 m BBM
6. Platz Valentin Strauch Hoch MJU18, 1,68 m BBM
4. Platz Lucia Miserre 1500 m WJU18, 5:16,33 min BBM
5. Platz Lucia Miserre 800 m WJU18, 2:26,76 min BBM
1. Platz Fred Isaac Fleurisson 10-Kampf MJ U18, 6.682 Pkt BBM
1. Platz Fred Isaac Fleurisson 5-Kampf MJ U18, 3.565 Pkt. BBM
2. Platz Valentin Strauch 10-Kampf MJ U18, 5.276 Pkt. BBM
5. Platz Valentin Strauch 5-Kampf MJ U18, 2.891 Pkt. BBM
6. Platz Carlotta Mende 7-Kampf WJ U18, 2.228 Pkt BBM
Staffel:
1. Platz OSC Mannschaft
3x800 m Staffel WJ U18, 7:16,53 min
S.S. Bartlakowski - L. Miserre - R. Reineke BBM
1. Platz Romy Reineke 3000 m WJ U20, 10:00,68 min BBM
4. Platz Henry Hensel 200 m MJU20, 24,59 sek. BBM
Unser Dank für die geleistete Trainingsarbeit geht an die Trainer: Lenard Mason, Carsten Strauch, Frank Stenzel und Dr. Hartmut Heyn!
Zu erwähnen ist noch folgender ehemaliger OSC Sportler:
1. Platz James Adebola 200m MJ U 20 21,31 (+1,1) DJM
1.Platz James Adebola 100m MJ u20 10,35 BBM
1. Platz James Adebola 200m MJ U20 21,58 BBM
M/W
1. Platz Marcus Röhner Stabhoch Männer, 4,60 m BBM
2. Platz Greta D. Hettich 800 m Frauen, 2:18,27 min BBM
3. Platz Vanessa Chung Speer Frauen, 30,91 m BBM
6. Platz Hubert Leineweber 800 m Männer, 2:09,28 min BBM
6. Platz Christopher Brandt 1500 m Männer, 4:26,51 min BBM
1. Platz Daniel Schönfelder 10-Kampf Männer, 5.542 Pkt. BBM
2. Platz Anne-Sophie Thomsen 7-Kampf Frauen, 3.026 Pkt. BBM
Unser Dank für die geleistete Trainingsarbeit geht an die Trainer:
Dr. Winfried Heinicke, Dr. Harmut Heyn und Tahar Akba!
Senioren
1. Platz OSC Mannschaft 3x800 m Staffel
Sen W40, 8:53,02 min
A. Maecker - T. Schulz - S. Renz BBM
Neue Trainingsgruppe ab 01.10.2020
Wir möchten allen, die gerne das Deutsche Sportabzeichen erwerben wollen, die Möglichkeit geben dafür zu trainieren.
Hier die wichtigen Informationen...
Vier 1. Plätze für den OSC beim Crosslauf der LG Süd auf der Rodelbahn in Zehlendorf
am 10.10.2020
(Text J.K., Fotos T.K.)
Zum Herbstferienbeginn veranstaltete die LG Süd einen angesichts der Corona Auflagen vorbildlich organisierten Crosslauf.
11 Kinder des OSC der Jahrgänge 2013 bis 2008 gingen bei guten Wetterbedingungen am Samstagmorgen des 10. Oktobers gemeinsam um 10.30 h an den Start der 1,8 km langen Strecke.
Jetzt wird wirklich weitergeleitet ;)
800m – Lauf – Demonstration auf dem Domi
OSC erinnen mit 6 neuen Bestleistungen und einem Berliner Rekord
(Text: H.H., Fotos: R.K.-R. /H.H.)
Während die Leichtathletik-Mehrkämpfer an zwei Tagen um Punkte und Titel kämpften, konnten die OSC-Läuferinnen in einem 800m-Einlage-Lauf am 04. Oktober ihre Schnelligkeit unter Beweis stellen.
Hinter Romy Rang 5 der DLV-Bestenliste U18 liefen alle OSC-Läuferinnen hervorragend, wobei die Jüngste im Feld, Mila Klein (2010) mit 2:30,72min einen neuen Berliner Rekord (Altersklasse W10) aufstellte und somit für eine sehr große Überraschung und Freude sorgte. Damit verbessert Mila deutlich die bisherige Rekord-Leistung 2:33,94min von Louisa Stawczynski, Berliner SC, aus dem Jahr 2007.
3 x 800m Staffel-Meisterschaften mit 8 OSC-Mannschaften
Im strömenden Regen: 4 x Gold, 1 x Silber
(Text: J.K./H.H., Fotos: R.K.-R./H.H. )
Die Berliner und Berlin-Brandenburgischen 3 x 800m Staffel-Meisterschaften fanden am 26. September bei 10°C und strömendem Regen im Stadion Wullenweberstraße statt. Auch das ungemütliche Wetter konnte unsere Freiluft-Sportler nicht davon abbringen, mit großem Einsatz ihr läuferisches Können im Wettkampf zu beweisen.
Die Medaillenplätze wurden trotzdem errungen - hier weiterlesen.
BM Einzel am Sonntag, 20.9.20, im Sportforum Hohenschönhausen
Mila gewinnt 4x Gold
(Text J.K., Fotos J.K. und T.K.)
Am Sonntag fanden die BM Einzel der U12 (Jahrgänge 2010/2009) im Sportforum Hohenschönhausen statt. Bei strahlendem Sonnenschein und um die 20 Grad, gingen 6 Sportler und 5 Sportlerinnen des OSC an den Start.
Einen herausragenden Wettkampf lieferte sich Mila, die gleich in 4 Disziplinen (Ballwurf: 31m, Weitsprung: 3,86m, Hochsprung: 1,19m und 800m: 2:36,71 Min.) in der W10 den 1. Platz erreichte und damit vierfache Berliner Meisterin wurde.