Das Team beim Ostseepokal in Rostock
Das Team beim Ostseepokal in Rostock

U12/U14-Team mit einem Leistungsfeuerwerk und viel Spaß bei den Wettkämpfen im April, Mai und Juni

 

3 Berliner Meistertitel, 1 Ostsee-pokal sowie viele Podestplätze und neue Persönliche Best-leistungen lassen auf eine erfreuliche und erfolgreiche weitere Bahnsaison hoffen!

 

Im  Mai standen die nächsten Berliner Meisterschaften (BM) an: am 6. im Mehrkampf im Leichtathletik-Stadion Hohenschönhausen (mit den Disziplinen 75m, Hoch, Weit, Ball) und kurz darauf am 10. bei den Langstaffeln (3x800m) im Ernst-Reuter-Stadion in Zehlendorf. Zur Vorbereitung hatte das Team um Trainerin Julia im April noch am Rudower Saisonstart teilgenommen, wo bereits die ersten Persönlichen Bestleistungen (PB) purzelten. 

 

Bei den BM Mehrkampf holte sich Melin mit 1.700 Punkten und starken Einzelleistungen den Titel der Berliner Meisterin in der W12Mila wurde in der W13 mit 1.785 Punkten Vizemeisterin. Die Mannschaft, bestehend aus Malou, Mascha, Melin, Mila und Carlotta, erreichte mit 7.771 Punkten den 4. Platz.

 

Bei den BM Langstaffel waren die U12 und U14 noch erfolgreicher. Die 3x800m-Staffel bei den Jungen, mit LinusOle und Noam, holte in der starken Zeit von 8:11,74 Min. den Titel in der U12. Die U14-Staffel der Mädchen mit MelinLilia und Mila gewann mit deutlichem Vorsprung von fast einer Minute in 7:26,73 Min. den Titel. Die beiden U12-Staffeln der Mädchen mit AmelieKaya und Demi bzw. AvaAnna und Sofia wurden 4. bzw. 7., die U14-Staffel der Jungen mit Anton Za., Matthis und Anton Zsch. wurde in 8:02,62 Min. 4., die U12-Staffel mit JohannAlbert und Rafael 7.

 

Nur ein paar Tage später stand am 13. Mai mit dem Ostseepokal in Rostock ein weiterer Saisonhöhepunkt an. Dieser Wettkampf für die Kinder der U10-U14 ist mit über 500 Teilnehmer:innen einer der größten seiner Art in Deutschland. Etwa 30 Kinder aus der U12/U14-Trainingsgruppe von Julia waren am Start, und zusammen mit den Eltern verbrachten alle zwei tolle gemeinschaftliche Tage an der Ostsee. Das Hotel lag direkt neben dem Leichtathletik-Stadion, was für den Wettkampfablauf eine große Erleichterung darstellte. Sportlich war die Reise auch ein großer Erfolg. Neben vielen neuen PB konnten über 800m Melin (W12, 2:43,33 Min./PB), Mila (W13) und Linus (M10, 2:37,05 Min./PB) Siege in den starken Starterfeldern erzielen. Mila schaffte es zudem, mit ihrer Leistung von 2:21,71 Min. die beste Leistung von allen Disziplinen in der W13 zu erzielen, und bekam dafür nach 2022 erneut den Ostseepokal. Weitere Podestplätze erzielten Demi als 2. über 800m in der W10 (2:50,13 Min.) und 3. über 50m (8,44 Sek. im A-Finale), Noam als 2. in der M10 über 800m (2:38,54 Min.) und 3. im Schlagball (38,0m/PB), Lotti als 3. im Hochsprung (1,43m/PB), Melin als 3. im Weitsprung (4,91m/PB) und 75m (10,63 Sek./PB im Vorlauf in 10,40 Sek.). Ins A-Finale über 50m schaffte es zudem Noam (7., 8,44 Sek.).

 

Am 3. Juni nahmen aus der U14-Trainingsgruppe die Teams um Melin, Lilia, Johanna, Carlotta, Lotti, Mila, Malou, Sophie und Mascha sowie Anton Za., Mats, Anton Zsch., Diego, Matthis und Jakob erstmalig an den BM Team ("Team-Runde") im Stadion Lichterfelde teil. Bei diesem Format starten jeweils bis zu 3 Athlet:innen in den Disziplinen 75m, 60m Hürde, Hoch- und Weitsprung, Ballwurf und 4x75m-Staffel. In die Wertung gehen die nach einer Punktetabelle bewerteten jeweils besten zwei Leistungen ein. Die Leistungen bzw. Punkte eines Teams über alle Disziplinen werden addiert. Bei den Mädchen wurde es nach einem sehr langen Wettkampftag bei sehr sonnigen Bedingungen eine sehr knappe Entscheidung. Mit 6.483 Punkten kam das Team auf einen hervorragenden 3. Platz hinter der LG Nord und dem LAC! Zum 2. Platz fehlten gerade einmal 7 Punkte – das entspricht umgerechnet einer Weite von 1 m im Ballwurf, 7 cm im Weitsprung oder 7 Hundertstel über 75m, so knapp kann es im Sport zugehen… Mit einer gesunden Lotti, die leider mit einer Verhärtung im Oberschenkel in den Wettkampf ging, wäre der 2. Platz sicher erreicht worden. Die Jungen kämpften sich zu sechst mit 4.961 Punkten auf einen respektablen 9. Platz

Die Team-Runde stellt ein spannendes Wettkampfformat dar, bei dem die Trainerin bei der Zusammenstellung der Kinder für die einzelnen Disziplinen neben viel Überlegung auch etwas Glück benötigt. Dadurch, dass die Teamleistung im Vordergrund steht, entsteht aber in den Teams ein toller Zusammenhalt, und alle Teams waren am Ende bei der Siegerehrung zufrieden, dabei gewesen zu sein.

 

Beim gut und überregional besetzten Berlin-Meeting des TuS Lichterfelde am 28. Mai im Stadion Lichterfelde konnte Mila über die 60m Hürden in 10,37 Sek. neue PB damit in der M13 auf den 3. Platz laufen.

 

Das 1. Abendsportfest des BSV am 24. Mai nutzten einige U12/U14er, um weiter an ihrer Form zu arbeiten. Neben 50/75m und Ballwurf standen die 800m auf dem Programm. Insbesondere die gemischt und nach Leistung durchgeführten 800m-Läufe wollten einige Kids zur Verbesserung der PB nutzen. Und das gelang auch auf breiter Linie: Mit Rafael (M10, 3:04,19 Min.), Mats (M13, 2:45,3 Min.), Anton Za. (M13, 2:36,11 Min.), Lilia (2:34,68 Min.), Melin (beide W12, 2:31,64 Min.), Lena (3:02,15 Min.) und Mila (beide W13, 2:20,01 Min.) konnten gleich 7 Kids eine neue PB laufen - herzliche Gratulation! Milas gelaufene Zeit bedeutet aktuell Platz 1 in der DLV-Bestenliste W14 und Platz 7 in der W15!

Nebenbei nahm Mila zum ersten Mal an einen Wettkampf im Speerwurf (400g) teil. Mit den erzielten 19,31m kann sie zufrieden sein und erste Erfahrungen im Umgang mit diesem noch ungewohnten Gerät sammeln.

 

Zur Vorbereitung auf die BM Mehrkampf und Langstaffel gingen einige U14er, aber auch U12er, bei der Saisoneröffnung des TSV Rudow am 22. April an den Start. Bei herrlichem Frühsommerwetter konnten sich einige OSC-Kids gegen gute Konkurrenz im Vierkampf über 50/75m, im Weit- und Hochsprung sowie Ballwurf durchsetzen.

 

In ihrer Altersklasse gewinnen konnten Diego (M12, 1.149 Punkte), Anton Za. (M13, 1.408 Punkte), Melin (W12, 1.728 Punkte) und Mila (W13, 1.798 Punkte). Jeweils 2. wurden Demi (W10, 1.311 Punkte), Noam (M10, 1.231 Punkte) und Lilia (W13, 1.573 Punkte). Dritter wurde Anton Zsch. (M13, 1.326 Punkte). Aber auch die vielen weiteren gestarteten Kids konnten gute Leistungen erzielen und wichtige Erfahrungen in teilweise noch neuen Disziplinen sammeln. (H-U14)

Ergebnisliste BM Team, 3. Juni, Stadion Lichterfelde
2023-06-03-Berlin-Lichterfelde-Ergebnisl
Adobe Acrobat Dokument 722.6 KB
Ergebnisliste Ostseepokal, 13. Mai, Leichtathletikstadion Rostock
2023-05-13-Rostock-Ergebnisliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 698.4 KB
Ergebnisliste BM Mehrkampf, 6. Mai, Leichtathletikstadion Hohenschönhausen
2023-05-06-Berlin-Hohenschönhausen-Ergeb
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
1. Abendsportfest BSV, 24. Mai, Stadion Wilmersdorf
2023-05-24-Berlin-Wilmersdorf-Ergebnisli
Adobe Acrobat Dokument 169.2 KB

U12/U14-Gruppe mit viel Spaß beim 3-tägigen Trainingslager

 

Vom 4. bis 6. April organisierten die Trainerinnen und Trainer der Trainingsgruppe U12/U14 die diesjährigen Osterferien-Trainingstage. 16 Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren nahmen das Angebot wahr.

Aufgrund der kalten Temperaturen wurden die ursprünglich am Dienstag in der Kiesgrube im Grunewald und am Mittwoch auf dem Dominikus-Sportplatz geplanten Trainings in die Sporthalle Schöneberg verlegt. Die Kinder waren sehr glücklich über die Änderung der Trainingsstätten, denn so hatten sie die große Halle einmal komplett zur Verfügung.

Am Dienstag starteten wir mit lockerem Einlaufen auf dem Südgelände, widmeten uns intensiv der Wurftechnik, vertieften sie mit spielerischen Übungen, machten viele (Staffel-)Spiele und ein Leichtathletik-Quiz. Schwerpunkte am Mittwoch waren die Rhythmisierung sowie das Start- und Sprinttraining. Auch hier machten wir viele spielerische Wettbewerbe und ließen uns in den Pausen wie bereits am Vortag das leckere „Elternbuffet“ schmecken.

Der Höhepunkt für die Kinder war der Donnerstag mit dem Besuch des Hochseilgartens „Mount Mitte“ am Nordbahnhof. Hier spielte auch das Wetter mit und die Sonne begrüßte uns bereits am Morgen bei Temperaturen um die 14 Grad.

Von 11 Uhr bis 14 Uhr kletterten wir auf dem Berg und hatten eine Menge Spaß. Einige wagten am Ende noch den „Skyfall“, einen Sprung aus 13 m Höhe, der nach einigen Metern freiem Fall kontrolliert abgebremst wurde.

Abschluss des Trainingslagers war ein gemeinsamer Snack in einem nahegelegenen Café mit der Siegerehrung des Leichtathletik-Quiz.

 

Insgesamt waren es drei tolle Tage mit viel Spaß, erkennbaren Trainingsfortschritt und angenehmer Teamatmosphäre. (Text, Fotos: J.K.)

 

Erfreuliche Leistungen in der U10 bis U14 beim 37. Frohnaulauf

 

Am Sonntag, den 2. April, fand im Norden von Berlin zum 37. Mal der Frohnaulauf statt. Bei dieser vom SC Tegeler Forst liebevoll organisierten Laufveranstaltung waren in diesem Jahr 533 Teilnehmer am Start. Angeboten wurde für die Kleinsten (Jahrgänge 2014-17) ein 1,2 km langer Rundkurs, die etwas Größeren (2010-13) starteten über 1,8 km, und alle, die älter als Jg. 2013 waren, liefen die 5 oder 10 km. Bei kühlem, aber trockenem Wetter gingen für den OSC Dora (2015) Anna, Demi, Kaja (alle 2013), und Mila (2010) sowie Albert, Johann, Noam, Ole, (alle 2013), Felix, Bertram (beide 2011) und Anton Zsch. (2010) auf die Strecke.

Die kleinste OSC’erin, Doro, kam über die 1,2 km in einem Feld von 35 Kindern in 5:27 Min. auf den 10. Platz. Ihre Schwester Demi schaffte es über die 1,8 km in 7:12 Min. auf den tollen 2. Platz, nur 3 Sekunden langsamer war Kaja als 3., Anna wurde 20. (8:50 Min.).

Bei den Jungen konnte sich Noam nach guter Renneinteilung und energischem Schlussspurt den Sieg über 1,8 km in der U12 sichern (6:16 Min.), Ole verpasste in 6:32 Min. den 3. Platz nur um 1 Sekunde und wurde 4. Johann als 9. (7:24 Min.) und Albert als 11. (7:31 Min.) sorgten für eine starke Mannschaftsleistung des OSC. Über die 5 km gelang es den drei OSC-Startern, die Plätze 1, 2 und 3 unter sich auszumachen. Anton lief, unterstützt von Mila, die es nach einer überwundenen Mittelohrentzündung etwas langsamer angehen ließ, eine starke 21:27 Min. und siegte damit in der U14 vor Felix, der in 22:40 Min. ebenfalls stark unterwegs war. Dritter wurde in 25:39 Min. Bertram. Mila, die als einzige Jugendliche in der U14 am Start war, lief in 21:22 Min. eine Zeit, die bei den Frauen noch zum 2. Platz reichte.

 

Wir gratulieren den Kindern und Jugendlichen zu den erzielten Leistungen. Diese Veranstaltung machte alle Beteiligten wegen der familiären Atmosphäre und tollen Organisation viel Spaß! (Text: T.K. / Fotos: T.K., J.K.)

37.Frohnaulauf_Ergebnisliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 437.7 KB

 

Viele starke Leistungen und einige PB's beim OSC-Wake-Up für die U12/U14 am 26. März!

 

Nach einer verregneten Woche startete der erste Wettkampf des OSC nach der Covid-19-Pause mit sehr frischen 8 Grad in den Sonntag. Die Mädchen der W12 durften mit dem Weitsprung beginnen. Dabei konnte sich Lilia mit 4,12m als Dritte einen Platz auf dem Podest sichern. Die weiteren Platzierungen belegten Malou (7.) und Mascha (8.) gefolgt von Johanna (11.) und Siri (12.).

Als nächstes startete Lotti beim Hürdensprint der W13 über 60m. Mit der schnellsten Vorlaufzeit ging sie neben ihren Freundinnen Nele (TSV-Berlin Wittenau) und Mariella (NSF) ins Finale und gewann den engen Wettbewerb mit neuer PB von 10,39 Sekunden. Im Anschluss starteten die Mädchen der W12 über die Hürden. Hier ging Lilia in den OSC-Farben in den Startblock. Sie setzte sich gegen 9 Konkurrentinnen durch und konnte nach der zweitbesten Zeit aus den Vorläufen (11,94 s) letztlich auch den zweiten Platz im Finale bestätigen.

Beim Weitsprung der M12 traten anschließend Nuri und Diego an. In seinem ersten Wettkampf verpasste Diego das Siegertreppchen nur knapp und sprang mit einer Weite von 3,82m auf den vierten Platz. Nuri konnte mit seinem besten Sprung über 3,36m den 7. Platz für sich verbuchen. (P.G.)

Bei den Jungs der M13 sicherte sich Anton Z. mit 4,24m den 1. Platz im Weitsprung. Es folgen Matthis mit 3,90m (4.), Mats (3,69m/6.) und Anton Zsch. (3,59m/8.).

Über die 75m der M12 waren Nuri und Diego am Start. Beide konnten sich in den A/B-Finals im Vergleich zum Vorlauf auf 11,78 Sek. (Nuri) bzw. 11,95 Sek. (Diego) steigern. In der M13 erreichte Anton Z. im A-Finale in 11,58 Sek. den 4. Platz, im B-Finale liefen Anton Zsch. in 11,42 Sek. (1.), Darius 12,32 Sek. (3.) und Mats 12,73 Sek. (4.).

Über die 800m konnten einige U14-Jugendliche des OSC neue persönliche Bestleistungen (PB) und starke Zeiten erzielen. Anton Zsch. sicherte sich in 2:38,10 Min. den 1. Platz in der M13, dicht gefolgt von Anton Z. in neuer PB von 2:40,32 Min. Auch Mats konnte in 2:48,17 Min. als 4. eine neue PB laufen. Nuri kam in 3:04,50 Min. als 3. der M12 ins Ziel. Bei den Mädchen der W12 konnte einmal mehr Melin auf sich aufmerksam machen. Sie lief mit starkem Willen alleine gegen die Uhr eine neue PB von 2:33,95 Min. und erhielt dafür auch als 1. der W12 eine Urkunde. Leider wurde aus nicht bekannten Gründen diese tolle Zeit nicht in der offiziellen Ergebnisliste berücksichtigt – sehr ärgerlich! (In der offiziellen DLV-Bestenliste für die W14 hätte sie damit aktuell an 2. Stelle gelegen.) Auch die weiteren OSC-Starterinnen erzielen allesamt PB: Lilia - auch alleine im Kampf gegen die Uhr - in 2:37,82 Min., mit der sie eigentlich Zweite wurde, in der offiziellen Ergebnisliste aber als Siegerin geführt wird, Siri als 2. in 2:41,38 Min., Johanna 2:59,68 Min. (9.), Carlotta 3:07,74 Min. (10.). Malou kam nach 3:24,80 Min. als 12. ins Ziel.  (T.K.)

2023-03-26-Berlin-Schöneberg-Ergebnislis
Adobe Acrobat Dokument 227.3 KB

 

BM Einzel Halle U12/U14 in Hohenschönhausen: 5 Berliner Meistertitel, 6x Silber und 2x Bronze für den OSC!

 

Eine Woche nach den BM Mehrkampf richtete der BLV am 25. Februar die Berliner Meisterschaften (BM) Einzel für die Kinder und Jugendlichen der U12 und U14 in der Sporthalle Hohenschönhausen aus. Angeboten wurden die Disziplinen 50 m (U12) und 60 m (U14), Weitsprung und 800 m, darüber hinaus für die U14 Hochsprung, 60 m Hürden und Kugelstoßen. Der OSC war mit Amelie, Kaja, Sofia (alle W10), Carla (W11), Johanna, Malou, Lilia und Melin (alle W12) sowie Lotti und Mila (W13), bei den Jungen mit Albert, Johan Kol., Levin, Noam und Ole (alle M10), Felix und Jakob (beide M11), Bertram und Nuri (beide M12) sowie Anton Za., Anton Z., Matthis und Mats (alle M13) am Start.

 

Für Melin waren die 800 m der erste Wettkampf nach dem schweren Sturz im Januar, zum Glück war die Verletzung am Handgelenk nach der OP gut verheilt. Sie gewann die 800 m in der W12 in alter Kämpfermanier und neuer persönlicher Bestleistung (PB) von 2:37,37 Min.: welcome back – Melin! Lilia hatte aber trotz krankheitsbedingtem Trainingsrückstand auch einen erfolgreichen Tag. Sie wurde Vize-Meisterin im Weitsprung (4,32 m) und (hinter Melin) über die 800 m (2:40,09 Min.) sowie Dritte über die 60 m Hürden (neue PB 11:41 Sek.). Über die 60 m schaffte sie es in neuer PB von 8,99 Sek. ins A-Finale, wo sie in 9,07 Sek. 6. wurde.

 

Demi konnte ihre gute Form und ihr großes Talent mit zwei Berliner Meistertiteln in der W10 unterstreichen: sie gewann den Weitsprung in 3,86 m (1 cm unter PB) und die 800 m in neuer PB von 2:54,00 Min. Über 50 m stürmte sie mit der zweitbesten Vorlaufzeit (7,87 Sek.) ins A-Finale, konnte sich dort auf 7, 78 Sek. steigern und wurde starke Zweite. Amelie gelang über die 800 m mit 2:58,19 Min. eine neue PB und kam damit auf einen starken 4. Platz, Sofia in 3:03,74 Min. auf Platz 8.

 

Noam holte bei seinen ersten BM bei drei Starts in der M10 gleich drei Medaillen: zunächst rannte er in 8,18 Sek. ins A-Finale über 50 m, wo er sich dann nach langsamem Start in einem starken Schlussspurt auf 8,04 Sek. verbesserte und den 3. Platz erkämpfte. Im Weitsprung konnte er erstmals die 4 Meter-Marke knacken und wurde in PB von 4,00 m ebenfalls 3. Über die 800 m holte er sich in 2:38,14 Min. mit deutlichem Abstand den Berliner Meistertitel und die Golfmedaille. Johan Kol. startete bei den BM zum letzten Mal für den OSC, er wird fortan wie sein Bruder Helge für den NSF an den Start gehen. Er erreichte bei drei Starts zweimal die Top 5 (4. im Weitsprung in 3,71 m, 5. über 800 m in 2:57,88 Min.) und kam über die 50 ins B-Finale (4. in 8,39 Sek.). Albert und Levin erreichten bei ihren ersten BM im Weitsprung beide das Finale und kamen auf die Plätze 7 (3,64 m) und 8 (3,52 m). Ole gelang bei seinen ersten BM über die 800 m gleich eine ganz starke Leistung. Obwohl er wegen fehlender Vorleistungen in einem langsamen Lauf startete, konnte er mit 2:53,47 Min. eine so schnelle Zeit erzielen, dass diese gleich für Platz 4 reichte.

Felix startete ebenfalls bei seinen ersten BM über die 800 m in der M11. Er ging das Rennen taktisch sehr gut an und ließ sich vom schnellen Anfangstempo der anderen Jungs nicht verleiten. So rollte er das Feld nach der 2. Runde langsam, aber sicher von hinten auf und konnte in einem starken Schlussspurt und neuer PB von 2:35,79 Min. den 2. Platz und eine Silbermedaille erkämpfen.

 

Lotti und Mila mussten sich bei ihren Starts in der W13 in einer starken Konkurrenz behaupten. Lotti erkämpfte sich hier zwei Vize-Meistertitel in jeweils neuer PB: 10,41 Sek. über die 60 m Hürden und starke 4,60 m im Weitsprung. Im Hochsprung kam sie mit einer übersprungenen Höhe von 1,33 m auf den 6. Platz. Mila schaffte hier 3 cm mehr und landete damit auf dem 5. Platz. Über die 60 m Hürden konnte sie ihre in der Vorwoche (BM Mehrkampf) erzielte PB von 10,47 Sek. bestätigen und erreichte damit (nur 7 Hundertstel hinter der 2./Lotti) den 4. Platz. Im Weitsprung war es ähnlich. Mit 4,51 m lag sie nur 1 cm unter ihrer PB aus der Vorwoche und kam damit auf Platz 5. Ihren Meistertitel aus dem Vorjahr über die 800 m in der W13 konnte sie in 2:23,40 Min. souverän verteidigen und ihre ärgste Konkurrentin Carolin (LAC Berlin) um mehr als 6 Sekunden distanzieren. Anton Z. hatte leider keinen guten Tag erwischt. Über seine Lieblingsstrecke, die 800 m, reichte es in der M13 in einem schnellen Lauf an der Spitze (Siegerzeit: 2:18,80 Min.) nur zu einer 2:39,35 Min. und Platz 8. 

 

Für die Kinder der AK W/M10 waren dies die ersten BM, und neben einigen starken Ergebnissen konnten viele wichtige Erfahrungen und Eindrücke gesammelt werden.

 

Hier alle Leistungen im Überblick:

 

AK

50 m (Sek.)

60 m (Sek.)

60 m H (Sek.)

800 m (Min.)

Weit (m)

Hoch (m)

Albert

M10

8,83

 

 

17. 3:07,31

7. 3,64

 

Johan Kol.

M10

4. B-Finale 8,39

 

 

5. 2:57,88

4. 3,71

 

Levin

M10

8,69

 

 

13. 3:03,85

8. 3,52

 

Noam

M10

3. 8,04

 

 

1. 2:38,14

3. 4,00

 

Ole

M10

9,57

 

 

4. 2:53,47

 

 

Jakob

M11

8,33

 

 

13. 2:57,06

11. 3,74

 

Felix

M11

 

 

 

2. 2:35,79

 

 

Bertram

M12

 

9,77

 

15. 2:54,74

 

 

Nuri

M12

 

9,27

 

21. 3:05,03

27. 3,26

 

Anton Za.

M13

 

9,36

 

14. 2:44,53

18. 4,21

 

Anton Z.

M13

 

9,43

12,91

8. 2:39,35

 

 

Mats

M13

 

9,58

 

19. 2:50,99

32. 3,49

 

Matthis

M13

 

9,91

 

18. 2:49,62

26. 3,85

 

Amelie

W10

8,55

 

 

4. 2:58,19

26. 3,01

 

Demi

W10

2. 7,78

 

 

1. 2:54,00

1. 3,86

 

Kaja

W10

8,92

 

 

9. 3:03,74

19. 3,21

 

Sofia

W10

8,74

 

 

8. 3:03,38

17. 3,21

 

Carla

W11

8,64

 

 

 

21. 3,51

 

Johanna

W12

 

9,88

 

 

29. 3,41

 

Malou

W12

 

9,64

 

17. 3:12,99

13. 3,77

 

Melin

W12

 

 

 

1. 2:37,37

 

 

Lilia

M12

 

6. 9,07

 

2. 2:40,09

 2. 4,32

 

Lotti

W13

 

 

2. 10,41

 

2. 4,60

6. 1,33

Mila

W13

 

 

4. 10,47

1. 2:23,40

5. 4,51

5. 1,36

 

Das Trainerteam und die Betreuerinnen und Betreuer gratulieren allen Athletinnen und Athleten herzlich zu den vielen starken Ergebnissen, den Eltern gilt wieder einmal ein großes Dankeschön für die tolle Unterstützung! (Text: T.K., Fotos: I.P., J.K., T.K.)

Offizielle Ergebnisliste BM Einzel Halle U12/U14 2023
230225_BM Einzel_U12+U14_Halle_Ergebnisl
Adobe Acrobat Dokument 434.4 KB

 

BM Mehrkampf U14/U16 Halle in Hohenschönhausen: Mila verteidigt ihren Titel in der W13 nach spannendem Wettkampf, Felix wird in seinem ersten Mehrkampf 3. in der M12!

 

Am 18. Februar fanden die Berliner Meisterschaften im Mehrkampf für die männliche und weibliche Jugend U14 in der Sporthalle in Hohenschönhausen statt. Der Mehrkampf in der Halle umfasst die Disziplinen 60 m Sprint, Weitsprung, 60 m Hürden und 800 m. Der OSC war mit Sophie, Mila (beide 2010) und Malou (2011) sowie Anton Zsch., Anton Z., Matthis, Mats (alle 2010) und Felix (2011) am Start. Die Jungs konnten damit auch in der Mannschaft gewertet werden, bei den Mädchen kam leider durch die kurzfristige Erkrankung von Lilia und die Verletzung von Melin keine Mannschaft zustande. Gestartet wurde in Riegen, in denen die Kinder den gesamten Wettkampf absolvierten. Bei der MJU14 und WJU14 waren es jeweils 3 Riegen mit um die 25 Kindern.

Die U14er-Jungs konnten in einigen Disziplinen neue persönliche Bestleistungen (PB) oder überhaupt ihren ersten „track record" erzielen. Anton Zsch. schaffte in 9,28 Sek. (354 Punkte) PB über 60 m und lag in den anderen drei Disziplinen jeweils nur knapp über bzw. unter den bisherigen PB (Weitsprung 3,85 m/370 Punkte; 60 m H 12,37 Sek./323; 800 m: 2:37, 31 Min./428). Mit 1.475 Punkten wurde er in der M13 19. Anton Z. hatte einen guten Tag erwischt und konnte gleich in drei Disziplinen eine neue PB erzielen: 60 m in 9,32 Sek (349 Punkte), 60 m H 13,61 Sek. (244), 800 m 2:46,04 Min. (387). Lediglich im Weitsprung haderte er etwas mit sich selbst und hatte erst im letzten Versuch einem gültigen Versuch über 3,93 m (379). Mit 1.359 Punkten kam er auf den 28. Platz. Matthis lief mit 9,90 Sek. PB über 60 m (290) und war über die 800 m in 2:50,50 Min. (367) weniger als 1 Sekunde langsamer als PB. Im Weitsprung konnte er mit 4,08 m seine bisherige Bestweite um fast einem halben Meter übertreffen (397), die Hürden absolvierte er in 15,56 Sek. (145). 1.199 Punkte reichten zum 33. Platz. Für Mats ging es bei seinem ersten Mehrkampf in erster Linie darum, Erfahrung zu sammeln. Seine Leistungen (9,85 Sek./295; 3,49 m/327; 14,56 Sek./193; 2:55,16 Min./348) ergaben am Ende 1.163 Punkte und Platz 36, damit kann er sehr zufrieden sein. Felix, der bisher nur über die 800 m gestartet war, absolvierte auch seinen ersten Mehrkampf, und das gelang im hervorragend, trotz sichtlicher Nervosität. Seine Leistungen von 9,37 Sek. über 60 m (344), 3,81 m im Weitsprung (366), 12,41 Sek. über die 60 m Hürden (320) und 2:39,95 Sek. (415) über die 800 m (neue PB) reichten am Ende mit 1.445 Punkten zum 3. Platz in der M12 – ein toller Erfolg! In der Mannschaftswertung kam das Team auf den 5. Platz (6.641 Punkte).

Bei den Mädchen der U14 kam es über den gesamten Mehrkampf zu einem packenden Kampf um das Podest zwischen Hanna (Zehlendorfer TSV/Z88), Carolin (LAC Berlin), Pauline (LG Nord) und Mila, der erst im abschließenden 800 m-Lauf entschieden werden sollte. Alle vier Mädchen konnten in fast allen Disziplinen an diesem Tag neue PB erzielen – ein wirklich hochklassiger und enger Wettkampf! So kam es, dass Mila trotz PB über 60 m (8,92 Sek./457) und im Weitsprung (4,52 m/496) vor der 3. Disziplin, dem Hürdenlauf, einen Rückstand von 63 Punkten auf die führende Hanna hatte. Mit neuer PB und der schnellsten Zeit über die 60 m Hürden in der WJU14 mit 10,47 Sek. (530) konnte sie den Rückstand aber nur um 4 Punkte reduzieren, da Hanna Zweitschnellste über die Hürden war (10,52 Sek.). Auch Carolin, die eine sehr gute 800 m-Läuferin ist, lag nach einem fehlerfreien Hürdenlauf (10,66 Sek.) 23 Punkte vor Mila. Pauline war nach den Hürden (10,56 Sek.) auf Platz 2 mit 25 Punkten Vorsprung auf Mila, hatte aber nun eher eine Außenseiterinnenposition für das Podest, da sie bis dato keine Zeit über 800 m stehen hatte. So mussten die 800 m entscheiden, in welcher Rangfolge Hanna, Carolin und Mila in diesem Jahr auf dem Podest stehen würden. Um zu gewinnen und ihren Meistertitel aus dem Vorjahr zu verteidigen, musste Mila demnach Hanna mindestens 12 Sek. und Carolin 5 Sek. abnehmen – angesichts von deren Bestzeit von 2:28 Min. ein sehr anspruchsvolles Unterfangen! Da die Läufe wie die Disziplinen zuvor innerhalb der Riegen ausgetragen werden, kam es aber zu keinem direkten Aufeinandertreffen der drei – was die Spannung erhöhte, aber erst einmal ein Vorteil für Mila darstellte, da sie als Letzte laufen konnte. Als Erste der Drei musste Carolin an den Start, und sie ging das Rennen auf der ersten Runde mit 31 Sek. sehr flott an. Diesem Tempo musste sie auf den folgenden Runden Tribut zollen und kam nach 2:32,27 Min. ins Ziel, 5 Sek. über ihrer PB, und für sie sicherlich eine Enttäuschung. Danach war es an Hanna, die 800 m zu absolvieren. Auch sie ging die 1. Runde sehr flott an, konnte das Rennen aber besser durchstehen und mit 2:37,63 Min. nahe an ihrer PB (2:37,0 Min.) beenden. Damit war klar, dass Mila mindestens 2:27 Min. laufen müsste, was aber angesichts ihrer 800 m-Zeit aus dem Vormonat (2:24,0 Min.), ebenfalls in der Halle in Hohenschönhausen gelaufen, durchaus realistisch erschien. Sehr konzentriert ging Mila an den Start, und in gewohnt zügiger Manier legte sie los. Im Gegensatz zu ihren Kontrahentinnen konnte sie das Tempo (0:32, 1:08, 1:46 Min.) auch in der letzten Runde hochhalten und lief nach 2:23,09 Min. und in neuer PB in der Halle über die Ziellinie. Das bedeutete die höchste Tagespunktzahl (551) von allen erzielten Leistungen in der WJU14 und mit 2.034 Punkten den Titel der Berliner Meisterin in der W13, vor Hanna (2.013 Punkten) und Carolin (2.005 Punkten) – ein grandioses Finale!

Auch Sophie (1.468 Punkte) und Malou (1.254 Punkte) erzielten neue PB. Sophie konnte sich am Ende des Mehrkampfes über eine 2:43,15 Min. über die 800 m (445) freuen, zuvor erzielte sie mit 3,87 m eine neue PB im Weitsprung (420). Mit 1.468 Punkten kam sie auf den 32. Platz in der W13. Malou lief in 9,63 Sek. eine neue PB über 60 m (383) und kämpfte sich trotz großem Respekt vor ihrem 1. Rennen über 60 m Hürden tapfer durch den Mehrkampf. 1.254 Punkte bedeuteten Platz 14 in der W12.

 

Das Trainerteam und die Betreuerinnen und Betreuer gratulieren allen Athletinnen und Athleten herzlich zu den erzielten Ergebnissen, ein großes Dankeschön gilt wieder den Eltern, die wie gewohnt toll unterstützt haben! (Text: T.K.; Fotos: J.K., T.K.)

Offizielle Ergebnisliste BM Mehrkampf Halle U14/U16 2023
BM Mehrkampf Halle 2023_Ergebnisliste.pd
Adobe Acrobat Dokument 701.9 KB

Toller Start in die Saison für die OSC-Kids der U12 mit Platz 3 und 9 beim Berliner HallenKidsCup in der Rudolf Harbig-Halle

 

Die Trainingsgruppe U12 von Julia startete am Samstag nachmittag (18.02.23) mit zwei OSC-Teams, bei insgesamt 15 teilnehmenden Mannschaften aus Berlin und Brandenburg:

Team Blaue Blitze (Carlo, Ava, Levin, Ole, Sofia, Jakob, Kaja, Noam und Demi) und Team Blaue Orkane (Johann, Nihke, Anna, Lucy, Albert, Arianna, Defne, Noah und Wasiko).

Beide Teams waren von Sekunde eins an, hoch motiviert, diszipliniert, fokussiert und vor allem ausdauernd! Obwohl der Spaß im Vordergrund stand, kämpften alle Kinder immer bis zur allerletzten Sekunde, um möglichst viele Punkte für ihre Teams zu erkämpfen. So wurde wieder einmal mehr deutlich, wie stark das Mannschaftsgefühl in den vielen Trainingseinheiten gefördert wird. Das wurde auch beim gegenseitigen Anfeuern deutlich. Auch das Training – speziell die Wettkampfvorbereitung – in den letzten Wochen hat sich gelohnt. Beide OSC-Teams machten einen fitten und starken Eindruck. Belohnt wurde das Team Blaue Orkane mit einem tollen 9. Platz. Das Team Blaue Blitze belohnte sich nach großem Kampf mit einem starken 3. Platz. Die Kinder dann auf dem Podest zu sehen, machte die anwesenden Eltern, Geschwister und Freunde sehr stolz.

Insgesamt war der Wettkampf sehr gut organisiert. Viele Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Für den OSC ist somit die Wettkampfsaison der U12 erfolgreich gestartet. Diese positive Erfahrung in der Rudolf Harbig-Halle wird den Kindern helfen, die nächsten wichtigen Wettkämpfe zu bestreiten.

 

Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben. (Text: K.K.)

 

Schwerer Sturz überschattet starke Leistungen der U12/14 beim Wintersportfest des SV BVB 49 in der Sporthalle Hohenschönhausen

 

Am 22. Januar führte der SV BVB 49 (LAC Berlin) in der Sporthalle Hohenschön-hausen das 26. Wintersportfest durch. In der U12 und U14 wurden die Disziplinen Weitsprung und 800 m angeboten, die U12 sprintete über 50 m, die U14 über 60 m und zusätzlich noch über 60m Hürden. In beiden Altersklassen wurde zudem die eher unübliche 4x100 m-Staffel durchgeführt.

Neben den bekannten Berliner Leichtathletik-Vereinen nahmen einige brandenburgische Vereine teil, u.a. SG Gaselan Fürstenwalde und RSV Mellensee 08 mit starken Athletinnen und Athleten, die einige Disziplinen für sich entscheiden konnten.
In fast allen Disziplinen waren sehr viele Kinder gemeldet, so dass die Halle sehr gut gefüllt war und die geplanten Startzeiten leider nicht eingehalten werden konnten. Besonders bitter war der schwere Sturz von Melin über die 60 Hürden. Sie musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden, in dem noch am Wettkampftag der diagnostizierte Handgelenksbruch operiert wurde. Alle OSC’er, Aktive und Eltern, hatte der Sturz sehr mitgenommen, er überschattete alle nachfolgenden Wettkämpfe. Umso bemerkenswerter sind die trotzdem erzielten starken Leistungen.

Für den OSC am Start waren in der U12 Noam, Johan und Levin (alle 2010) sowie Jakob (2011), Demi, Amelie, Sofia, Anna und Kaja (alle 2010) sowie Nihke, Ava und Carla (beide 2011). In der U14 starteten Nuri, Bertram und Felix (alle 2011), Anton Zsch., Anton Z., Mats und Matthis (alle 2010), Melin, Lilia, Johanna und Malou (alle 2011), Mila, Lotti und Sophie (alle 2010).

Über 50 m konnte Noam sich bei insg. 9 Vorläufen ins Finale der M10 kämpfen, in dem er in 8,32 Sek. 6. wurde. Demi stand nach insg. 11 (!) Vorläufen im Finale der M10, das sie in 8,05 Sek. als starke 2. auf dem Siegerpodest beendete. Die weiteren Zeiten (Sek.): W10 (11 Vorläufe) Amelie 8,79, Anna 9,40, Kaja 9,07; W11 (12 Vorläufe) Ava 8,65, Nihke 9,08. Über 60 m erreichte kein Kind vom OSC ein Finale, hier die Einzelzeiten (Sek.): M12 (7 Vorläufe) Nuri 9,44, Bertram 9,79; M13 (9 Vorläufe) Anton Z. 9,51; W12 (14 Vorläufe) Lilia 9,11, Malou 9,70, Johanna 10,10; W13 (9 Vorläufe) Lotti 8,89, Sophie 10,11.

Im Weitsprung gelang Demi in der W10 in einem sehr großen Starterfeld von 55 Kindern erneut eine ganz starke Leistung: sie gewann in neuer persönlicher Bestleistung (PB) von 3,87 m. Auch Melin erzielte mit 4,54 m eine neue PB und kam auf den 2. Platz von 69 (!) Starterinnen. Hier die weiteren Leistungen: W10 Amelie 3,25 m (16.), Sofia 3,19 m (31.), Kaja 2,95 m (39. von 55); W11 Ava 3,46 m (29. von 56); W12 Lilia 4,18 m (5.), Malou 3,46 m (37.), Johanna 3,16 m (50. von 69); W13 Mila 4,45 m (4.), Lotti 4,00 m (15.), Sophie 3.78 m (25. von 41), M10 Noam 3,36 m (16.), Levin 2,86 m (40. von 47); M12 Nuri 3,58 (11. von 33); M13 Anton Z. 4,10 m (20.), Matthis 3,56 m (33. von 41).

Über 60 m Hürden konnte Lotti ihre starke Form über die Hürden erneut bestätigen und wurde in 10,45 Sek. und neuer PB 2. in der W13, Mila ebenfalls mit neuer PB 4. (10,60 Sek.). In der W12 kam es dann leider zu dem schweren Sturz von Melin. Sie stürzte an der letzten Hürde, konnte sich noch ins Ziel schleppen und brach dort zusammen. Sehr schnell war klar, dass ihr Handgelenk bei dem Sturz schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde. Hier die weiteren Ergebnisse (Sek.): W12 Lilia 12,62 (7.); M13 Anton Zsch. 12,57 (21. von 26).

Bei den 4x100 m-Staffeln stellte der OSC in der U12 und U14 jeweils ein Team bei den Jungen und Mädchen, in der WJU12 sogar zwei. Die U12er-Jungs Johan, Jakob, Noam und Levin konnten dabei mit gelungenen Wechseln nach 1:03,3 Min. als 3. (von 9 Staffeln) im Ziel einlaufen – ein toller Erfolg! Die U12er-Mädchen Demi, Amelie, Kaja und Sofia erreichten in 1:06,0 Min. den 7. Platz, das Team mit Carla, Anna, Ava und Nihke kam in 1:11,3 Min. als 15. von 17 Teams ins Ziel. Die Jungs der U14 mussten in ihrem Lauf leider zusammen mit acht (!) anderen Teams an den Start gehen. Erwartungsgemäß kam es bei den ersten beiden Wechseln zu erheblichen Tumulten, da sich das Feld nur wenig auseinandergezogen hatte, und leider stürzte Anton beim 2. Wechsel über einen anderen gestützten Athleten, so dass Matthis die Staffel nicht fortsetzen wollte. Anton kam zum Glück mit einer Schürfwunde und dem Schrecken davon, war nun aber nach dem bereits 2. Sturz im Team sichtlich mitgenommen, so wie viele andere Kinder im Team auch. Deshalb und um kein Risiko weiterer Stürze einzugehen, entschied sich das Trainerteam, die Mädchen von der Staffel abzumelden, auch wenn der Veranstalter unmittelbar nach dem Chaos-Rennen die Starterfelder reduzierte bzw. auf mehrere Läufe verteilte.

Bei den 800 m konnten dann einige herausragende Leistungen ein wenig die bedrückten Gesichter aufhellen. Es gab mit Noam, Felix, Lilia und Mila gleich vier OSC-Aktive, die ihre Altersklasse für sich entscheiden konnten. Noam erzielte bei seinem Sieg in der M10 mit 2:37,0 Min. eine großartige neue PB (35 Starter), Felix kam ebenfalls mit neuer PB in 2:40,7 als 1. der M11 ins Ziel (23 Starter), Lilia siegte in der W12 in 2:42,1 Min. (36 Starterinnen), Mila gewann in der W13 in neuer Hallen-PB von 2:25,0 Min., Sophie kam in 2:47,5 Min., ebenfalls mit neuer PB, auf den tollen 3. Platz (22 Starterinnen). In der W10 konnte Demi mit einem weiteren Podestplatz glänzen: sie wurde in 3:00,5 Min. 3. Hier die weiteren Leistungen (Min.): M10 Johan 2:52,9 (4.), Levin 3:06,4 (17.); M11 Jakob gehandicapt von einer Fußverletzung 3:02,8 (11.); M12 Bertram 2:2:55,6 (9.); M13 Anton Z. 2:47,9 (neue PB, 10.), Mats im ersten Rennen über 800 m 2:49,6 (11.), Matthis sichtlich von den Stürzen mitgenommen 3:02,7 (28. von 31).

Im Fazit muss man sagen, dass der Wettkampf in der Spitze hochklassig, aber durchaus zweischneidig zu sehen war: einerseits ist es toll, wenn sich so viele Kinder in den verschiedenen Disziplinen messen und Lust auf Leichtathletik haben, auf der anderen Seite war damit definitiv die Kapazitätsgrenze erreicht und teilweise überschritten, was die ordnungsgemäße, sichere und zeitliche Durchführung anbelangte. Dennoch gilt dem Veranstalter und allen Wettkampfrichterinnen und -richtern ein großer Dank, haben sie sich wirklich den gesamten Sonntag Zeit genommen und tolle Wettkämpfe ermöglicht.

Das Trainerteam und die Betreuerinnen und Betreuer gratulieren allen Athletinnen und Athleten herzlich zu den starken Leistungen und Ergebnissen. Alle im Team sowie die Eltern sind in Gedanken auch bei Melin, der wir vollständige und schnelle Genesung wünschen, möge sie bald wieder aktives Mitglied des Teams sein! (Text: T.K.; Fotos: K.K, T.B., C.S., H.W., J.K, T.K.)

Saisonabschluss mit vielen guten Ergebnissen beim Adventssportfest des Leichtathletik-Verbandes Brandenburg und SC Potsdam in der Sporthalle am Luftschiffhafen in Potsdam

Melin dreimal ganz oben auf dem Siegerpodest!

 

Am Samstag, den 17. Dezember, stand für die Trainingsgruppe um Julia der Saisonabschluss in der Halle beim vom Leichtathletik-Verband Brandenburg und SC Potsdam organisierten Adventssportfest in der Sporthalle am Luftschiffhafen in Potsdam an.

 

Angeboten wurden für die U12/U14 die Disziplinen 30m fliegend (30 mf) und 50 m, die als Zweikampf gewertet wurden, sowie 800 m und Weitsprung, in der U14 auch noch Stabhochsprung. Für den OSC gingen insg. 14 Kinder an den Start.

 

Im Zweikampf starten in der M10 die alle noch 9-jährigen Carlo, Levin, Johan Kol. und Noam hoch. Bester OSC‘ler von 30 gestarteten Jungs war Noam als sehr guter 5. mit 944 Punkten (30 mf - 4,27 Sek. und 60 m - 8,19 Sek.). Es folgten Johan als 15. mit 860 Punkten (4,50/8,46), Levin als 24. (802/4,56/8,92) und Carlo als 28. (718/4,83/9,21). In der M11 wurde Nuri mit 1.017 Punkten (4,04/8,09) 7. von 18 gestarteten Jungs.

Bei den Mädchen der W10 starteten im Zweikampf mit Demi, Amelie und Sofia ebenfalls noch 9-jährige Mädchen hoch. Hier erzielte Demi nach einer längeren Erkältung in einer starken Konkurrenz von insg. 40 (!) gestarteten Kindern mit 996 Punkten (4,33/8,39) einen sehr guten 8. Platz. Amelie wurde mit 866 Punkten 28. (4,67/8,93), Sofia 32. (851/4,78/8,86). In der W11 stand Melin ganz oben auf dem Siegerpodium. Sie siegte mit 1.246 Punkten (3,83/7,43), Lilia wurde mit 1.154 Punkten 5. (3,99/7,78), Mascha 8. (1.083/4,18/7,95), Malou 13. (1.008/4,41/8,11) und Johanna krankheitsbedingt geschwächt 16. (933/4,48/8,66) von 18 gestarteten Mädchen.

 

Im Weitsprung konnten mit Melin, Lilia und Mila drei OSC-Mädchen Podestplätze erspringen, Melin konnte hierbei bereits ihren zweiten Sieg erzielen. Hier die Ergebnisse im Weitsprung im Einzelnen: M10: Noam 5. (3,64 m), Johan 14. (3,41 m), Carlo 28. (2,92 m), Levin 30. (2,85 m); M11: Nuri 10. (3,69 m); M12: Anton Zsch. 13. (3,50 m). W10: Demi 13. (3,41m), Sofia 22. (3,15 m); W11: Melin 1. (4,52 m), Lilia 3. (4,18 m), Mascha 8. (3,82 m), Malou 13. (3,57 m), Johanna 14. (3,54 m); W12: Mila 3. (4,19 m).

 

Bei den abschließenden 800 m konnte erneut Melin mit ihrem 3. Tagessieg in der W11 auf sich aufmerksam machen, zusätzlich konnte der OSC mit Lilia und Mascha als 2. bzw. 3. einen großartigen Triumph erzielen. Mila konnte leider krankheitsbedingt nicht über ihre Paradestrecke an den Start gehen, Demi verzichtete wegen der Erkältung ebenfalls auf einen Start. Einen negativen Höhepunkt stellte der Sturz von Noam im Rennen der M10 über 800 m dar. Nachdem er sich mit einem Jungen des SC Potsdam in den ersten drei Runden einen engen Zweikampf geliefert hatte, stürzte Noam anfangs der letzten Runde beim Überholen dieses Jungens heftig, und der war daran leider auch nicht unbeteiligt. Eine Disqualifikation durch das Wettkampfgericht wurde unverständlicherweise wieder zurückgenommen und der Junge vom SC Potsdam stand am Ende des Tages als Sieger auf dem Podest. Glücklicherweise sind die Prellungen und Schürfwunden bei Noam inzwischen gut verheilt, und er wird sicher in diesem Jahr wieder tolle Leistungen über 800 m abliefern.

 

Hier die Ergebnisse über 800 m im Einzelnen: M10: Johan 4. in 2:53,72 Min., Levin 17. (3:14,86), Carlo 21. (3:36,66); M11: Nuri 8. (3:05,29); M12: Anton Zsch. 5. (2:38,02). W10: Amelie 4. (3:00,87); W11: Melin 1. (2:40,42), Lilia 2. (2.42,17), Mascha 3. (2:51,25), Malou 6. (3:12,73).

 

Als Fazit kann man festhalten, dass dieser recht lange dauernde Wettkampf zum Abschluss der Saison in einer tollen Halle sehr gut und kindgerecht organisiert war. Auch die Wettkampfrichter:innen waren bis auf die unverständliche Entscheidung beim Sturz von Noam über die 800 m sehr gut und engagiert. (T.K.)

 

Tolle Ergebnisse und Erfahrungen in entspannter Atmosphäre beim 2. Mehrfachsprung-Cup des Leichtathletik-Verbandes Berlin in der Sporthalle Hohenschönhausen

Am frühen Samstagmorgen des 10. Dezember organisierte der Berliner Leichtathletik-Verband (anwesend waren die beiden Landestrainer:innen Leichtathletik Hrvoslava Starcevic und Felix Skibbe sowie der Bundesstützpunkttrainer Sprung Byron Casfor) in der Sporthalle Hohenschönhausen mit dem 2. Mehrfachsprung-Cup einen etwas anderen Wettkampf für Kinder der U14 in den Altersklassen weiblich/männlich 2009 und 2010.

 

Es wurden die Disziplinen 30m fliegend, Weitsprung, Countermovement-Jump (CMJ) und 5er-Sprunglauf angeboten, die von allen teilnehmenden Kindern zu bewältigen waren. Die Gesamtplatzierung wurde anhand der Platzziffern (1. Platz = 1 Platzziffer, 2.=2, etc.) in den einzelnen Disziplinen ermittelt. Beim Weitsprung wurde je ein Versuch mit dem linken und rechten Bein absolviert. Für den OSC gingen Mila (W12) sowie Anton Zsch. und Matthis (beide M12) an den Start. Insgesamt nahmen 32 Kinder der Jahrgänge 2009 und 2010 teil, davon 16 im Jahrgang 2010.

 

Kleiner theoretischer Exkurs vorab:

  • Der Countermovement-Jump (CMJ) ist eine in der Sportwissenschaft zur Sprungdiagnostik eingesetzte Sprungform zum Testen der konzentrischen Kraftfähigkeit der Sprungmuskulatur, eine Ausholbewegung (nach unten) ist erlaubt. Normalerweise wird der Sprung dabei aus der Grundstellung heraus ausgeführt, die Arme werden an die Hüften gelegt und sollen nicht an der Ausholbewegung beteiligt werden. Ziel ist es, so hoch wie möglich zu springen. Als Leistungsindex wird bei diesem Sprung mindestens die Flughöhe gemessen, meist mit Hilfe von Kraftmessplatten.
  • Beim 5er-Sprunglauf mit Anlauf wird eine Anlauflänge von nicht mehr als acht Anlaufschritten (ca. 12 bis 14 Meter) empfohlen. Der Absprung erfolgt aus einer 1,50m langen Zone (wie beim Weitsprung Zone), nach insgesamt 5, mit wechselnden Beinen (wie beim Dreisprung) ausgeführten Sprüngen landet man in der Weitsprunggrube. Gemessen wird vom 1. Sprung in der Absprungzone.

Die vorgenannten zwei Disziplinen wie auch die 30m fliegend waren eine neue Herausforderung für unsere drei U14er, die an den neuen Bewegungserfahrungen aber sichtlich Spaß hatten. Und es gab durch die Versuche mit beiden Beinen beim Weitsprung durchaus Überraschungen oder Erkenntnisse, was die Weiten bzw. das eigentlich starke Sprungbein anbelangt, siehe Einzelergebnisse. 

 

Hier die Einzelergebnisse und entsprechenden Platzziffern in Klammern (30m fliegend/Weit rechts/Weit links/CMJ/5er-Sprunglauf):

Mila: 4,06 Sek. (7)/4,31m (3)/4,48 (2)/43,2m (1)/14,57m (1)

Matthis: 4,39 Sek. (4)/3,90m (3)/4,00m (3)/34,8cm (2)/13,08m (2)

Anton Zsch.: 4,17 Sek. (3)/3,90m (3)/3,85m (4)/34,8cm (2)/12,95m (4)

 

In der Addition der Platzziffern kam Mila in der W12 mit 14 Gesamtpunkten (und nur einem Punkt mehr als die Siegerin Hanna Fonarob vom Zehlendorfer TSV) auf den 2. Platz, Matthis (14 Gesamtpunkte) bzw. Anton (16) erreichten in der M12 den 3. bzw. 4. Platz.

 

Alle Kinder erhielten noch einen Schoko-Nikolaus, was noch ein wenig mehr dazu beitrug, diesen gut organisierten Wettkampf in einer entspannten, fast familiären Atmosphäre in guter Erinnerung zu behalten. (T.K.) 

Sechs Meistertiteln, zwei 2. Plätze und sechs 3. Plätze für den OSC bei den Berliner Einzelmeisterschaften in der U12/U14

Am 10. und 11. September 2022 fanden im Stadion an der Allee der Kosmonauten die diesjährigen Berliner Einzelmeisterschaften statt.

Am 10.9. starteten zunächst die Jungen und Mädchen der U14 des OSC: Mila, Sophie, Lotti, Mathilda, Lina, Büsra, Anton Zsch., Anton Za., Darius und Dimitri.

Alle gingen mit viel Spaß und hoher Motivation in die einzelnen Wettkämpfe. Insgesamt konnten 3 Meistertitel, ein 2. Platz, zwei 3.Plätze, ein vierter Platz und zwei fünfte Plätze erreicht werden.

 

Gleich zwei der Platzierungen konnten Lotti und Mila über 60m Hürden erkämpfen. Beide kamen nach sehr guten Vorlaufzeiten (10,52 Sek. - Lotti und 11,03 Sek. - Mila) in den Endlauf. Hierbei wurde Lotti 1. in einer Zeit von 10,69 Sekunden und Mila 2. mit 10,80 Sekunden. Beide liefen neue persönliche Bestzeiten.

Im darauffolgenden Hochsprungfinale waren die beiden Athletinnen ebenfalls erfolgreich. Lotti hatte bis einschließlich einer Höhe von 1,37m keinen einzigen Fehlversuch und scheiterte erst bei 1,40m. Sie wurde Dritte. Auch Mila konnte die 1,37m überspringen und scheiterte erst bei 1,40m. Jedoch hatte sie ein paar mehr Fehlversuche und erreichte damit den fünften Platz. Auch hier erzielten Beide neue persönliche Bestleistungen.

 

Bei der 4x75m Staffel wurde die Jungen der U14 mit Anton Za., Darius, Anton Zsch. und Dimitri in 44,30 Sek. 7. und die U14-Mädchen mit Mila, Lotti, Lina und Büsra in 42,45 Sek. 4.

 

Zum Abschluss des Wettkampftages traten noch 6 OSC-Athlet*innen über die 800m an. Anton Zsch. hatte sich dieses Mal nach seinen letzten sehr guten Rennen einen vorderen Platz erträumt und konnte diesen Traum in die Wirklichkeit umsetzen. Er lief in einem sehr guten Rennen in 2:35,12 Min auf den 3.Platz der M12.

Bei den Mädchen konnte Mila ihren Titel verteidigen und wurde in einer tollen Zeit von 2:28,46 Min. Berliner Meisterin der W12. Büsra erlief sich in sehr guten 2 :31,87 Min, nachdem sie im letzten Jahr noch Dritte war, den 1.Platz der W13. Mathilda wurde in einer Zeit von 2:40,05 Min. Fünfte.

 

Nach so vielen sehr gute Ergebnissen waren wir alle sehr gespannt, wie das Team der U12 mit Diego, Nuri, Bertram, Johann, Melin, Mascha, Malou, Lilia, Johanna, Emilia, Carla und Ava abschneiden würde. In bekanntlich guter Stimmung und sehr leckerem Buffet waren Kinder und Eltern auf dem Wettkampfplatz. Alle 12 Athlet*innen gingen mit großer Motivation und Vorfreude an die einzelnen Disziplinen.

Bei den Mädchen wurden über 50m super Zeiten erlaufen.

Melin und Lilia schafften es sogar ins Finale der W11 und wurden mit 7,78 Sek (Melin) und 7,84 Sek. (Lilia) Sechste und Siebte. Auch die Jungen liefen sehr gute Rennen und konnten zum Teil neue Bestzeiten erlaufen.

Im Weitsprung wurden Melin und Lilia 1. und 3. Beide sprangen sehr gute Weiten von 4,40m und 4,36m.

Im Schlagball blieb Mascha zwar ein wenig hinter ihrer Bestweite zurück, konnte aber dennoch einen tollen 6. Platz in der W11 mit einer Weite von 31,50m erreichen. Malou wurde Neunte mit einer neuen Bestweite von 26,50m.

In den 4x50m Staffeln wurden die Jungen mit Nuri, Diego, Jakob und Bertram in 31,93 Sek Sechste und die Staffel der Mädchen mit Ava, Emilia, Johanna und Carla in 32,72 Sek. Vierzehnte.

Besonders hervorzuheben ist die Staffel mit Mascha, Lilia, Melin und Malou, die in 30,00 Sek. einen großartigen 3.Platz erlief.

Zum Abschluss der diesjährigen Berliner Meisterschaften waren 7 OSC-Athlet*innen über 800m am Start.

Melin wurde nach einem kämpferischen Endspurt Berliner Meisterin, knapp vor Lilia. Beide liefen sehr gute Zeiten von 2:41,65 Min. und 2:42, 69 Min. Mascha wurde Sechste in 2:52,01 Min. 

Bei den Jungen konnte sich Jakob bei seiner ersten Berliner Meisterschaften gleich als Dritter in der W10 in einer super Zeit von 2:49,66 Min durchsetzen.

 

Mit insgesamt sechs Berliner Meistertiteln, zwei 2. Plätzen und sechs 3. Plätzen sowie hervorragenden weiteren Platzierungen und Bestleistungen kann das Trainerteam der U12/U14 sehr zufrieden die BM 2022 abschließen.

Vielen Dank an alle Eltern, Großeltern, Geschwister und Fans, die die Kinder so gut unterstützt haben. (J.K., Fotos J.K.)

 

Berliner Rekord über 2.000m durch Mila beim Abendsportfest des TuS Lichterfelde am 31. August im Stadion Lichterfeld

 

Am 31. August 2022 veranstaltete der TuS Lichterfelde bei angenehmen Temperaturen wieder einmal ein Abendsportfest für alle Altersklassen. Aus der U12/U14-Trainingsgruppe von Julia, Nina und Patrick starteten einige 2010er- und 2011er-Kinder in den Disziplinen 75m, 60m Hürden, 800m und 2.000m. Es war der erste Wettkampf nach den langen Sommerferien.

Lotti (2010) gelangen sowohl über 75m als auch 60m Hürden tolle Rennen und kam in der W12 in beiden Disziplinen als Erste ins Ziel - jeweils in neuer persönlicher Bestzeit. Über 75m benötigte sie 11,18 Sek., über 60m Hürden 10,71 Sek. Bei den Jungen blieb die Zeitmessung über 75m bei Anton Z. (2010) nach 11,72 Sek., bei Darius (2010) nach 12,25 Sek., und bei Nuri (2011) nach 12,43 Sek. stehen.

Über die 800m war nur Lilia für den OSC am Start. Auch sie zeigte eine gute Leistung und gewann in der W12 mit 2:42,56 Min.

Über die längeren 2.000m waren es bei den Jungen die beiden Antons und Matthis, die sich über diese noch eher ungewohnte Distanz versuchten. Anton Zsch. erzielte hier in 7:45,65 Min. die schnellste Zeit, gefolgt von Anton Z. in 8:34,22 Min. und Matthis in 8:36,15 Min. Für das erste Mal über diese anspruchsvolle Strecke waren das gute Ergebnisse.

Bei den 2010er Mädchen waren über die 2.000m Mila und Sophie am Start. Mila war an diesem Abend nur für diese Disziplin gemeldet und hatte sich vorgenommen, den Altersklassenrekord der W12 über diese Distanz aus dem Jahr 1983 (!) zu knacken. Dieser lag bei 6:54,8 Min. Mit dem Startschuss begann für Mila ein Rennen gegen die Uhr, da niemand aus dem gemischten Feld mit den M12/13-Jungen ihrem Tempo folgen konnte. Nach einsamen vier Runden sah es für ihr Vorhaben nicht so gut aus, lag sie da etwa vier Sekunden über dem Rekord. Mit unglaublichem Willen und einer fulminanten Schlussrunde in unter 1:18 Min. und einer Gesamtzeit von 6:52,06 Min. gelang es ihr jedoch, diesen Uraltrekord doch noch zu unterbieten - eine grandiose Leistung! Damit gelang ihr bereits der zweite Altersklassenrekord in diesem Jahr, nach den 800m Anfang Juli im Stadion Wilmersdorf. Sophie kam bei ihrem ersten Lauf über diese Distanz nach 8:17,50 Min. ins Ziel, die beiden OSC-Mädchen waren die einzigen Starterinnen über diese Distanz.

Eine weitere tolle Leistung gelang Anton Z. im Weitsprung. In 4,28m erzielte er eine neue persönliche Bestweite und wurde damit in der M12 3.

Das Trainerteam und die Eltern freuen sich über die tollen Leistungen und Ergebnisse!

(T.K.)

 

Fotos folgen...

2. Platz für die Blauen Blitze der U12 beim Kladow-Cup

 

Bei heißen Temperaturen gingen beim diesjährigen Kladow Cup am 2.7.22 neben 9 weiteren Teams die Blauen Blitze an den Start. Zur Mannschaft gehörten Lilia, Melin, Nuri, Malou, Eugen, Demi, Quentin, Johan, Noam, Johanna und Mascha.

Die Kinder waren wie immer sehr motiviert und konnten in allen 5 Wettbewerben beste Leistungen zeigen.

So wurden sie beim Additionsweitsprung und in der Hindernissprintstaffel jeweils Erster, im Sprint Dritter und im Schlagballwurf 5.

In der abschließenden 6x800m Staffel zeigten sie ihre deutliche Überlegenheit und gewannen unter anderem auch durch das großartige Anfeuern der anderen Teammitglieder und der Eltern mit fast 10 Sekunden Vorsprung vor dem Team der Sportfreunde Kladow.

Am Ende erreichten sie mit 11 Rangpunkten einen großartigen 2. Platz hinter der Mannschaft Blau der Kladower. 3 wurden die Power Zettis aus Zehlendorf.

Beim abschließenden Zehlendorfer Kila Cup am 27.8.2022, an dem auch der Kila Cup abgeschlossen und geehrt wird, gehen die Blauen Blitze mit großen Chancen auf einen Gesamtplatz unter den ersten 3 an den Start.

(Text und Foto J.K.)

 

Platz 1 und 5 für die U12 des OSCs beim Storchencup des BSV 1982

 

Beim Storchencup des BSV 1892 am 25.6.22 im Stadion Wilmersdorf gingen bei warmem Sommerwetter aufgrund der großen Nachfrage für den OSC zwei Teams in der U12 an den Start. Im Team Blaue Blitze starteten Demi, Johanna, Malou, Melin, Lilia, Johan, Felix, Noam, Nuri und Quentin. Für die Blauen Belugas waren Ava, Carla, Lilly, Siri, Sofie, Stella, Carlo, Bertram und Johann am Start. Es wurden die Wettbewerbe 50m Hindernislauf, Additionsweitsprung, einarmiges Stoßen sowie die Staffeln 6x50m und 6x400m absolviert.

Insbesondere die Blauen Blitze zeigten in keinem der Wettbewerbe Schwächen So konnten sie den Additionsweitsprung und das einarmige Stoßen für sich entscheiden. Im 50m Hindernislauf und der 6x50m-Staffel wurde das Team 2. Die Blauen Belugas platzierten sich in 3 der 5 Wettbewerbe auf dem 5. Platz und wurden einmal 6. Die eigentlich vorgesehene 6x800m-Staffel wurde vom Veranstalter nach Abstimmung mit den Trainerinnen und Trainern der Teams in 6x400m umgewandelt. Begründung dafür waren die (angeblich) hohen Temperaturen, was nicht alle im Stadion nachvollziehen könnten. Da die U12 in diesem Wettbewerb traditionell immer sehr gute Ergebnisse erzielen konnte, dachten viele beim OSC, dass die Verkürzung die Erfolgsaussichten schmälern könnte. Am Ende wurde es aber ein großer Erfolg. Die Staffel der Blauen Blitze mit Johanna, Lilia, Quentin, Johan, Noam und Felix bestimmten das Rennen von Beginn an und gewannen mit 11 Sekunden Vorsprung vor dem zweitplatzierten Team der Sportfreunde Kladow. Die Blauen Belugas schlossen diesen letzten Wettbewerb als guter 4. ab.

So reichte es nach dieser tollen Performance für die Blauen Blitze zum Gesamtsieg, die Blauen Belugas kamen auf den 5. Platz!

Ein großartiger Erfolg für beide Teams, die als Mannschaft sehr gut funktionierten und sich nicht nur auf dem Sportplatz gut verstehen.

Das Trainerteam gratuliert den Kindern ganz herzlich. Weiter so!

(Text, Foto T.K.)

Termine und Hinweise

 

Geplante Sportfeste 2023

OSC Berlin LA

Planung hier

 

 

 

Aktuelle Trainingsgruppen

und Trainingszeiten hier:

 

Einstieg jederzeit,

mit einem vierwöchigen kostenlosen Schnuppertraining.

Telefonische Anmeldung oder Mails sind nicht nötig.

Diese Info gilt fast für alle Altersklassen.

 

Freizeitgruppe Volleyball unter Training und Trainingszeiten

 

 

Link zum Lang- und Laufladen

OSC Trainings-, Wettkampfbekleidung;

Laufschuhe,Spikes im:

Lang- und LaufLaden

Augsburger Str. 27

10789 Berlin

 

Tel 030 21 91 22 14

 

www.lang-und-lauf.de

Siehe:
Leichtathletik Teamline, Vereinsausstattung, Wettkampfkleidung

Beim Besuch bitte die Aufnahmebestätigung der LA Abteilung als Beleg mitnehmen!

 

 

Geschichte der

Leichtathletikabteilung

 

Wer sich schon immer gefragt hat, wie lange gibt es eigentlich die OSC-Leichtathletikabteilung, findet hier faktenreich beschrieben von Jürgen Demmel, die passende Antwort!